Lebensdaten
1705 – 1763
Geburtsort
Werdohl Kreis Lüdenscheid (Westfalen)
Sterbeort
Warstein Kreis Arnsberg (Westfalen)
Beruf/Funktion
Kupferindustrieller
Konfession
reformiert?
Normdaten
GND: 137998473 | OGND | VIAF: 86154757
Namensvarianten
  • Möller, Johann Theodor
  • Möller, Johann Theodor

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Möller, Johann Theodor, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd137998473.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    Die Vorfahren waren Mühlenpächter u. Kaufleute in Elberfeld;
    V Antonius (1671–1728), ref. Prediger in Werdohl;
    M Helene Langen (1669–1707);
    B Jacob Anton (1702–68), Pfarrer in Werdohl;
    1) Clara Catharina (1699–1732). T d. Bgm. Dietrich Ernst Zahn in Lippstadt u. d. Anna Lucia Elisabeth Retberg, 2) Anna Sibylla Gertrud Schmidt (1715–46), 3) 1747 Eleonore Hovius (1720–88);
    6 K, u. a. Johann Anton Arnold (1732–1806), Bgm. in Lippstadt u. Hamm, Schriftst. (s. Jöcher-Adelung), Theodor Adolf (1762–1847), Kolonialwarenimporteur, Kupferindustrieller, beteiligt an d. Gründung d. Gothaer Lebensversicherung, gründete 1827 e. Lederfabrik, Johanna Eleonore (1754–1823, Abraham Nottebohm, 1748–1814, Großkaufm. in Amsterdam u. Hüttenbes. in Kupferhammer);
    E Friedrich Wilhelm (s. 2), Eleonore (1773–1862, ihren Onkel Theodor Adolf, s. o.);
    Ur-E Theodor Adolf v. M. (s. 3).

  • Biographie

    M. erhielt eine kaufmännische Ausbildung im Handelshaus des Abraham v. Recklinghausen in Köln. Durch seine erste Heirat wurde er Mitbesitzer des Kupferhammers bei Warstein im Sauerland. Wahrscheinlich ausgehend von dem erheirateten Vermögen, erwarb M. eine Vielzahl von Unternehmungen. Er wurde Besitzer der Kupferbergwerke in Stadtberge, Niederense im Fürstentum Waldeck, in Hagen und Oberkaldenbach sowie der Kupferhämmer in Warstein, Bilstein und Olpe. 1761 fügte er als letzte Erwerbung den Kupferhammer bei Brackwede (heute Bielefeld) hinzu. M. beschäftigte in seinen Werken 250 Arbeiter und Angestellte und beherrschte das Kupfergeschäft vom westlichen Sauerland bis zum nordöstlichen Westfalen. Mit offenbarem kaufmännischen Geschick schuf er die Grundlagen für den späteren Ausbau der Familienunternehmen. Seinen Wohnsitz nahm er zuletzt im Schloß Warstein. M. hatte als Teilhaber seinen unverheirateten Vetter Adolf Nottebohm in das Geschäft aufgenommen, der den Kupferhammer bei Brackwede leitete und nach M.s Tod ganz übernahm. Dessen Erbe wurde Abraham Nottebohm, der M.s Tochter Johanna Eleonore heiratete. Deren Tochter wiederum heiratete M.s jüngsten Sohn Theodor Adolf, der beim Tode seines Vaters erst ein Jahr alt gewesen war. Dadurch fiel das Hauptunternehmen, der Kupferhammer, an die Familie Möller zurück. Die übrigen Erwerbungen hatte M.s Witwe erhalten. Diese leitete die Unternehmungen, zu denen auch Kolonialwaren-Im- und -Export sowie Garnhandel gehörten, während der Geschäftstätigkeit Abraham Nottebohms in Holland gemeinsam mit ihrer Tochter.

  • Autor/in

    Barbara Gerstein
  • Zitierweise

    Gerstein, Barbara, "Möller, Johann Theodor" in: Neue Deutsche Biographie 17 (1994), S. 633 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137998473.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA