Lebensdaten
1878 – 1956
Geburtsort
Wernigerode (Harz)
Sterbeort
Hödingen/Bodensee
Beruf/Funktion
Buchillustrator
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 118744542 | OGND | VIAF: 118204020
Namensvarianten
  • Renner, Paul
  • P. R.
  • PR
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Renner, Paul, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118744542.html [16.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Ludwig Wilhelm (1843–1903), Dr. theol. et phil., Oberkonsistorialrat, Hofprediger in Hasserode b. W., Sup., Mitgl. d. Stolberg. Konsistoriums (s. BJ VIII, Tl.), S d. Andreas, kgl. Oberförster in Lohra;
    M Pauline Luise, T d. Johann Christian Biermann (* 1803), Kaufm. in Worbis, u. d. Natalie Louise Müller (* 1811);
    1904 Anna (1883–1949), T d. Richard Sedlmayr (* 1835), Land- u. Gastwirt in Magnetsried (Kr. Weilheim, Oberbayern), u. d. Therese Fletzinger (* 1844);
    1 S, 2 T u. a. Luise (1906–88, Heinz Haushofer, 1906–88, Dr. habil., Dipl.-Ing., Landwirt, Hon.prof. f. Agrargesch. an d. TU München, Vors. d. Ges. f. Agrargesch., Ministerialrat, s. Kürschner, Gel.-Kal. 1987; Biogr. Hdb. Pflanzenbau, B d. Albrecht Haushofer, 1903–45,|Geograph, Pol., Dichter, S d. Karl Haushofer, 1869–1946, bayer. Gen., Geopol., beide s. NDB VI).

  • Biographie

    Nach dem Besuch des humanistischen Gymnasiums absolvierte R. seit 1897 eine Ausbildung zum Maler an der TH Braunschweig sowie den Kunstakademien in Berlin, Karlsruhe und München. Seit Nov. 1899 erschienen erste Vignetten im „Simplicissimus“, nach einem Jahr in Rom ließ er sich 1905 in Schleißheim bei München nieder und setzte seine Studien 1906 an der Debschitz-Schule fort. 1907 stellte er zum erstenmal im Münchner Glaspalast aus; im selben Jahr begann seine Zusammenarbeit mit dem Münchner Verleger Georg Müller (1877–1917), für dessen Verlag er bis zu Müllers Tod die buchgestalterische Betreuung übernahm. 1910 trat R. dem Dt. Werkbund bei und gründete 1911 zusammen mit Emil Preetorius die „Münchener Schule für Illustration und Buchgewerbe“, wo er selbst die „Schriftklasse“ unterrichtete. Nach dem Zusammenschluß 1914 mit der Debschitz-Schule zu den „Münchner Lehrwerkstätten“ wirkte er hier (mit Unterbrechung durch den Kriegsdienst 1915-17 in Landsberg/Lech) bis 1919 als stellv. Direktor. 1919 bis 1924 lebte er als Maler in Hödingen. Nach vorübergehender Tätigkeit als Buchgestalter für die Dt. Verlagsanstalt in Stuttgart (1922/23) und erneut für den Georg Müller-Verlag (1924) wurde R. 1925 von Fritz Wiehert als Lehrer an die Kunstschule in Frankfurt/M. geholt. 1926 übernahm er die Leitung der Münchner Berufsschule für das Graphische Gewerbe und war entscheidend an der Gründung der dortigen Meisterschule für Deutschlands Buchdrucker (1927) beteiligt. Beide Schulen errangen unter seiner Leitung einen hervorragenden Ruf. 1926 nahm R. in der Münchner Tonhalle zum erstenmal öffentlich zu kulturpolitischen Fragen Stellung. 1928 erschien nach jahrelangen Studien seine Schrifttype „Futura“. In seiner Abhandlung „Kulturbolschewismus?“ argumentierte R. 1932 dezidiert gegen die antimodernistischen, antisemitischen und antikommunistischen Tendenzen der nationalsozialistischen Kulturpolitik. Zwar erhielt er im März 1933 noch den Auftrag zur Gestaltung des dt. Pavillons auf der 5. Mailänder Triennale, wurde aber am 4.4.1933 von einem Parteifunktionär in seiner Münchner Wohnung verhaftet und nur durch Intervention bei Rudolf Hess wieder freigelassen. Von seiner Position als Schulleiter wurde er am 1.4.1933 suspendiert und am 16.2.1934 wegen nationaler Unzuverlässigkeit endgültig entlassen. Nach kurzem Aufenthalt in der Schweiz kehrte er 1934 nach Hödingen zurück, wo er fortan zurückgezogen als Maler lebte. 1937 konnte noch eine Ausstellung seiner Gemälde veranstaltet werden (Berlin, Gal. Gurlitt) und seine Frakturschrift „Ballade“ erscheinen, 1939 die „Renner-Antiqua“ sowie sein Buch „Die Kunst der Typographie“. Nach weiteren Publikationen legte er 1952 seine letzte Schrifttype, die „Steile Futura“, vor.

    R. gehört wegen seiner weitgespannten praktischen und theoretischen Leistungen zu den maßgeblichen Typographen und Buchgestaltern des 20. Jh. Schon als Ausstatter des Georg-Müller-Verlages strebte er, ganz im Sinne der zentralen Anliegen des Werkbundes, nach einer Verbesserung des preiswerten Gebrauchsbuches und einem Kompromiß zwischen Handwerk und Maschinenarbeit. Die Krönung seiner Bemühungen gelang ihm 1928 mit dem seit 1924 in Arbeit befindlichen Schnitt der Futura-Type, die traditionelle und progressive Elemente in genialer Weise vereinte. R. verband Aufgeschlossenheit für moderne Ideen – etwa den Konstruktivismus des Bauhauses – mit der Pragmatik des erfahrenen Praktikers und humanistisch gebildeten Pädagogen.

  • Werke

    Weitere W u. a. Ölgem.: Villa d'Este, Rom, ca. 1904;
    Alt-Brünnensbach, undat. (beide Privatbes.);
    Abend am Bodensee, nach 1933 (München, Städt. Gal. im Lenbachhaus);
    Winter über d. Gletschermühle, 1924 (Überlingen, Städt. Galerie „Fauler Pelz“);
    Schrifttypen:
    Plak, 1928;
    Renner-Kursiv, 1939;
    Ill.:
    zu A. Grisebach, Danzig, 1908;
    Schrr.:
    Typograph. Regeln, in: Börsenbl. f. d. dt. Buchhandel, Jg. 84, 1917, Nr. 65, S. 265-6;
    Zwanzig J. Münchener Typogr., 1920;
    Typogr. als Kunst, 1922;
    Kampf um München als Kulturzentrum, 1926;
    Die Schrift unserer Zeit, in: Die Form, Jg. 2, H. 3, 1927, S. 109 f.;
    Mechanisierte Grafik, 1921;
    Verkehrswerbung, dt. Lebensform u. Kulturpropaganda, in: Die Form, 7. Jg. 1932, S. 233-47;
    Das moderne Buch, 1947;
    Ordnung u. Harmonie d. Farben: eine Farbenlehre f. Künstler u. Handwerker, 1947;
    Autobiogr.:
    Vom Georg Müller-Buch bis zur Futura u. Meisterschule: Erinnerungen P. R.s aus d. J.zehnt v. 1918 bis 1927, in: Imprimatur, e. Jb. f. Bücherfreunde 9, 1939/40, unpag. Anh. nach S. 192;
    Mithg.
    d. Zs. Die Bücherstube, 1923/24;
    Hg. d. Zs. Graph. Berufsschule 1926–33. – Der Künstler in d. mechanisierten Welt, hg. v. d. Ak. f. d. Graf. Gewerbe, 1977 (aus d. Nachlaß);|

  • Nachlass

    Nachlaß: Privatbes.

  • Literatur

    A. Grisebach, Buchkünstler d. Gegenwart, V: P. R., in: Zs. f. Bücherfreunde 3, 1912, H. 11, S. 345-58;
    H. Loubier, Die neue dt. Buchkunst, 1921;
    Georg Müller, Bücherverz. 1924/25, 1925;
    [K. F. Bauer], Werden u. Wachsen e. dt. Schriftgießerei, Zum hundertj. Bestehen d. Bauer’schen Gießerei, 1937;
    J. Käufer (Hg.), Fünfundzwanzig J. Meisterschule f. Dtlds. Buchdrucker München 1927-1952, 1952;
    Nachruf, in: Gebrauchsgraphik 27, 1956, H. 7, S. 57;
    H. P. Willberg, Schrift im Bauhaus, Die Futura v. P. R., 1969;
    W. Fischer (Hg.), Zw. Kunst u. Ind., Der Dt. Werkbund, 1975;
    P. Luidl u. G. G. Lange, P. R., 1978 (P);
    P. Luidl, München – Mekka d. schwarzen|Kunst, in: Ch. Stölzl (Hg.), Die Zwanziger J. in München, 1979;
    H. Lechner, Gesch. d. modernen Typogr., 1981;
    M. Broszat, E. Fröhlich u. A. Grossmann (Hg), Bayern in d. NS-Zeit, III/B, 1981, S. 481-83;
    J. Campbell, Der Dt. Werkbund, 1981;
    Dt. Werkbund, Die Zwanziger J. d. dt. Werkbunds, 1982;
    Bund Münchener Meisterschüler (Hg.), Fünfzig J. Bund Münchener Meisterschüler, 1983;
    TH Darmstadt (Hg.), Atlas z. Gesch. d. Schrift, T. 3, Ausgew. Schriftbeispiele d. 20. Jh., 1989;
    Hundert J. Typograph. Ges. München, 1990;
    M. Caflisch, Die Schriften v. R., Tschichold u. Trump, 1991;
    M. Klein, Y. Schwemer-Scheddin, E. Spiekermann, Typen & Typografen, 1991;
    L. Blackwell, Twentieth century type, 1992;
    Ch. Burke, P. R., the art of typography, 1998 (W-Verz.);
    F. Friedel, N. Oh, B. Stein, Typogr. – wann-wer-wie, 1998;
    J. Aynsley, Grafik-Design in Dtld. 1890-1940, 2000;
    ThB;
    Vollmer.

  • Porträts

    Foto v. E. Wasow, ca. 1930, Abb. u. a. b. P. Luidl, G. G. Lange (s. L).

  • Autor/in

    Eva Chrambach
  • Zitierweise

    Chrambach, Eva, "Renner, Paul" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 434-436 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118744542.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA