Lebensdaten
1585 – nach 1628
Geburtsort
Gemünden/Wohra (Hessen)
Beruf/Funktion
Iatrochemiker ; evangelischer Theologe ; Musiker ; Arzt
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 115532455 | OGND | VIAF: 103257504
Namensvarianten
  • Mylius, Johann Daniel
  • Mylius, Johannes Daniel
  • Mylius, Daniel
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Mylius, Daniel, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd115532455.html [18.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Johannes (Molitor) ( 1584), Schulmeister, später Diaconus in Wetter (Hessen), seit 1576 Pfarrer in Gemünden/Wohra, S d. N. N. Molitor, Müller in d. Walkmühle in Wetter;
    M Catharina Happel ( n. 1608);
    Ov Johannes Siegfried (Walkemüller, Molitor) ( um 1584), Pfarrer in Viermünden, Friedrich (Molitor) ( 1584), Präzeptor im Pädagogium in Marburg, Pfarrer in Wetter, später in Wächtersbach ( Charitas, T d. Conrad Matthaeus, 1519–80, Dr. iur., Prof. d. Rhetorik u. Univ.syndikus in Marburg,|s. ADB 23);
    B Franz, Kastner in Haina;
    Schw Susanne (⚭ Johannes Hartmann, 1568–1631, Prof. d. Math., später d. Chemiatrie in Marburg, s. NDB VII);
    - Frankfurt/Main 1606 Maria, T d. Bäckermeisters Bernhard Marxheim;
    2 S.

  • Biographie

    1596 am Marburger Pädagogium immatrikuliert, dürfte M. dort Gymnasium und philosophische Fakultät durchlaufen haben. 1606 erhielt er das Frankfurter Bürgerrecht und war zunächst als Korrektor im Buchgewerbe sowie als Hauslehrer tätig. Wann er seine medizinischen und theologischen Studien begann, ist ungewiß. Verbürgt sind Aufenthalte in Gießen, wo er 1612 als „chymiatriae studiosus“ mit landgräflicher Erlaubnis und Unterstützung chemische Übungen durchführte, sowie in Marburg, wo er 1613/14 und 1616 Stipendiatenmaior der Mediziner war, unter dem Vorsitz des Professors für Anatomie und Chirurgie Heinrich Petraeus (1589–1620) zwei Disputationen absolvierte und, wohl 1616, mit Thesen „de diarrhoea“ bei demselben das Lizentiat, also die Erlaubnis zur ärztlichen Praxis erwarb. Im September 1616 edierte er für den Frankfurter Verleger Lukas Jennis, der in der Folgezeit die meisten Werke M.s herausbrachte, den „Iatrochymicus“ des Schotten Duncan Bornett. Sowohl diesen wie auch seinen 1628 bei Jennis erschienenen Traktat „Anatomia auri“ widmete M. dem Frankfurter Stadtschultheißen Johann Martin Baur v. Eysseneck (1577–1634). Dem Rat der Stadt Frankfurt sind zwei weitere seiner Schriften gewidmet, „Opus medico-chymicum“ (1618-30) und „Antidotarium medico-chymicum reformatum“ (1620). 1618 wurden ihm von der Stadt 16 Gulden jährlich dafür bewilligt, daß er sonntags in der Barfüßerkirche die Laute spielte. Daß er 1626 um eine Erhöhung dieses Salärs ersuchte, ist ein weiteres Indiz dafür, daß M. in Frankfurt seinen eigentlichen Lebensmittelpunkt hatte, auch wenn er sich 1622/23 für längere Zeit am Hof Landgf. Moritz' des Gelehrten in Kassel aufhielt, um in dessen Auftrag eine Reihe alchemischer Experimente durchzuführen. Belege für eine andauernde Verbindung zum Kasseler Hof fehlen indes ebenso wie Hinweise auf Ort und Zeitpunkt der Verleihung des medizinischen Doktorgrades, den M. sich in seinen beiden letzten Veröffentlichungen beilegt. Danach verliert sich die Spur dieses vielseitigen Gelehrten, der nicht nur als Autor alchemischer und medizinisch-pharmazeutischer Fachschriften, sondern auch als Verfasser eines theologischen Werkes und Kompilator einer umfänglichen Sammlung von Lautenstücken hervortrat.

  • Werke

    Weitere W u. a. Christl. ref. Theologia, 1621;
    Thesaurus gratiarum, 1622 (u. ö.);
    Philosophia Reformata, 1622 (engl. Teilübers. v. P. Tahil, hrsg. v. A. McLean, 1984);
    Pharmacopoea Spagyrica, 1628. – Hs. Abhh. u. Briefe: Bibl. d. Gesamthochschule Kassel.

  • Literatur

    J. C. Mylius, Gesch. d. Fam. Mylius, 1895, S. 168 f.;
    C. Valentin, Gesch. d. Musik in Frankfurt a. M., 1906, S. 121 f.;
    J. Ferguson, Bibliotheca Chemica II, ²1906, S. 120 f. (W, L);
    J. Read, Prelude to Chemistry, ³1961, S. 260 ff.;
    D. Duveen, Bibliotheca Chemica, ²1965, S. 419-21 (W);
    J. Telle, Sol u. Luna, 1980, S. 64 ff., 113 f.;
    S. Klossowski de Rola, The Golden Game, 1988, S. 133 ff., 167 ff., 198 ff.;
    B. T. Moran, The Alchemical World of the German Court, 1991, S. 111-14;
    H. Hild, Das Stammbuch d. Medicus, Alchemisten u. Poeten D. Stolcius, Diss. TU München 1991, S. 56, 187 f., 262;
    BLÄ;
    MGG IX;
    New Grove.

  • Porträts

    Kupf. in: Opus medico-chymicum, 1618 (s. o.).

  • Autor/in

    Ulrich Neumann
  • Zitierweise

    Neumann, Ulrich, "Mylius, Daniel" in: Neue Deutsche Biographie 18 (1997), S. 667-668 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd115532455.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA