Dates of Life
1889 – 1961
Place of birth
Helmstedt
Place of death
Berlin
Occupation
Redakteur ; Journalist ; Schriftsteller ; Kunsthistoriker
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 117171751 | OGND | VIAF: 56860040
Alternate Names
  • Müller-Jabusch, Maximilian
  • Müller-Jabusch, Maximilian
  • Jabusch, Maximilian Müller-
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Müller-Jabusch, Maximilian, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117171751.html [13.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Friedrich Müller, Justizobersekr.;
    M Elisabeth Jabusch;
    1918 Erna ( 1945, KZ Ravensbrück, kath.), T d. Fabrikbes. Georg Wolff;
    1 S.

  • Biographical Presentation

    Nach Gymnasium und einer Lehre als Exportkaufmann machte sich bei M. früh eine journalistisch-literarische Neigung geltend. Schon der Student der Kunstgeschichte (in Halle, München und Berlin) übertrug einen altjapan. Roman nach engl. Vorlage ins Deutsche, redigierte eine Zeitschrift der Freien Studentenschaft und arbeitete gelegentlich für Zeitungen. 1914 holte ihn Ernst Wallenberg als Lokalredakteur zur „Vossischen Zeitung“.1915 wurde der Ungediente als Armierungssoldat eingezogen und kam als Schreiber zum Armee-Oberkommando 8 in Schaulen und Mitau. In Bibliotheken der Etappe entstand der „Thersites“. Im Herbst 1918 redigierte M. die Korrespondenz „Balt.-Litauische Mitteilungen“ in der von Friedrich Bertkau geführten Presseabteilung Ober-Ost in Kowno. Nach Berlin heimgekehrt, leitete M. 1919-22 das Pressereferat der Deutschen Liga für Völkerbund. Großes Aufsehen erregte er im Kampf gegen den Versailler Vertrag, als er die zunächst geheimgehaltenen Friedensbedingungen in Deutschland und im Ausland bekannt machte.

    Nach einer Redakteurstätigkeit im Dammert-Verlag, einem renommierten Korrespondenzbüro, machte sich M. 1923-27 als Außenpolitiker und Leitartikler des „Berliner Tageblatts einen Namen. Teils unter Pseudonym ließ er literarisch-kritische Arbeiten, u. a. als „Martin Bern“ in Siegfried Jacobsohns „Weltbühne“, erscheinen. Sein für publizistische Arbeit unentbehrliches Nachschlagewerk „Politischer Almanach“ (1923, seit 1929 u. d. T. „Handbuch des öffentlichen Lebens“) erlebte bis 1931 sechs Auflagen. Die Deutsche Welle strahlte 1927-33 monatlich seine „Weltpolitische Stunde“ aus. 1927 berief ihn die Deutsche Bank zum Pressechef. Neben der Tagesarbeit verfaßte er Biographien von Bankiers (Oscar Schlitter, 1938; Franz Urbig, 1939, Neudr. 1954) und andere Werke zur Wirtschaftsgeschichte. 1940 als „jüdisch Versippter“ entlassen, lebte M. als Privatgelehrter. Wie schon im 1. Weltkrieg entstanden nun kulturgeschichtliche Studien (Götzens Grober Gruß, 1941, 1956), ehe M. in ein Zwangsarbeitslager eingewiesen wurde. Auch soll M. für die Wochenzeitung „Das Reich“, gedeckt vom Leiter des Wirtschaftsteils, John Brech, und vom Hauptschriftleiter Eugen Mündler, zahlreiche Unternehmerporträts verfaßt haben.

    1945 machten ihn die Sowjets zum Chefredakteur der CDU-Zeitung „Thüringer Tageblatt“ in Weimar. Bald wich M. den Repressionen der Besatzungsmacht. Im Oktober 1946 reiste er, angeblich vom CDU-Funktionär Georg Dertinger dazu bewogen, nach West-Berlin, wo die Amerikaner ihm und Hans Sonnenfeld umgehend die Lizenz für eine neuzugründende Zeitung erteilten. Bis zu seinem Lebensende blieb M. Herausgeber und Chefredakteur der Boulevardzeitung „Der Abend“, wenngleich er sich in den letzten Jahren aufgrund von Krankheit und internen Querelen aus der Tagesarbeit stark zurückzog. Sein Wirken trug ihm Verleumdungen, bis hin zu Mordbezichtigungen aus dem Osten, ein. 50 Jahre lang hat M. Material für ein – ungedruckt gebliebenes – „Großes Kuriositätenkabinett der Weltliteratur“ gesammelt. Vor allem daraus ließ er jährlich Privatdrucke erscheinen.|

  • Awards

    Mitgl. d. Schutzverbands dt. Schriftst. u. d. PEN-Clubs;
    Sprecher d. Berliner Pressekonferenz, Vors. d. Berliner Presseclubs;
    Ehrenmitgl. d. Berliner Presseverbands;
    Gr. Bundesverdienstkreuz (1954).

  • Works

    Weitere W u. a. Das Buch als Kampfmittel b. d. Friedensverhandlungen, 1920;
    50 J. Dt.-Asiat. Bank 1890-1939, 1940;
    Federvieh – Erlebtes, Erzähltes, Erlesenes, 1955;
    Druckerschwärze u. Papier, 1956;
    So waren d. Gründerjahre, 1957;
    Der Gotthard, d. sehr merkwürdige Gesch. d. Berges, der e. Staat gebar, 1958;
    Schwindel, e. literar. Spaziergang, 1958;
    Tarnkappe, Maske, Schminke, e. literar. Spaziergang, 1959;
    Kunststücke, e. literar. Spaziergang, 1960;
    Lb. dt. Bankiers aus fünf Jh., 1963 (mit E. Achterberg). – Übers.: Murasaki Shikibu, Die Abenteuer d. Prinzen Genji, 1912 (aus d. Engl. mit e. Einl.). – Hrsg.: Thersites, d. Erinnerungen d. dt.-balt. Journalisten Garlieb Merkel 1796-1817, 1921.

  • Literature

    Industriekurier v. 16.12.1954;
    FAZ v. 14.12.1959;
    ebd. v. 9.1.1961;
    J. Leithäuser, Journalisten zw. zwei Welten, 1960;
    Der Tagesspiegel v. 7.1.1961 (P);
    Dt. Rdsch., 2, 1961, S. 106 f.;
    A. Rosen, M. M.-J., Biogr. e. Berliner Journalisten, unter bes. Berücksichtigung seiner Tätigkeit als Lizenzträger, Mithrsg. u. Chefredakteur d. Berliner Ztg. „Der Abend“. Mag.arb. München 1990 (P);
    Wi. 1922-51;
    Kosch, Lit.-Lex.³

  • Author

    Heinz Starkulla jr.
  • Citation

    Starkulla jr., Heinz, "Müller-Jabusch, Maximilian" in: Neue Deutsche Biographie 18 (1997), S. 501-502 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117171751.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA