Lebensdaten
um 1400 – 1476
Geburtsort
Erfurt
Sterbeort
Erfurt
Beruf/Funktion
Jurist ; Diplomat
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 135703344 | OGND | VIAF: 38140390
Namensvarianten
  • Allenblumen, Johann der Jüngere
  • Allenblumen, Johannes
  • Allenblumen, Johann
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Allenblumen, Johann, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135703344.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Johann (von) Allenblumen, Erfurter Patrizier und seit 1413 durch Kauf Inhaber des Mainzer Vicedominats zu Erfurt, das 1424 auf Johann den Jüngeren überging;
    S Wilhelm.

  • Biographie

    Nach abgeschlossenem Studium an der Universität Erfurt war A. seit Sommer 1417 als Lehrer der Dekrete an ihr tätig, seit 1427 als Decretorum Baccalaureus und seit 1431 als Decretorum Doctor; 1445 ward er zum Rektor gewählt. Die sehr einflußreiche Stellung des Vizekanzlers der Universität hatte er von|1439 bis 1460 inne; 1461 wurde A. vom Mainzer Erzbischof Dieter von Isenburg zum Provisor von Erfurt ernannt, er verkörperte die Mainzer Herrschaft in der Stadt. Erfolgreiche Prozesse, wie z. B. ein kirchlicher Prozeß gegen die im Interdikt befindliche Stadt Leipzig wegen Schuldforderung (1451–1454), den er zum Vergleich führte, hatten ihm eine fürstliche und hochadlige Klientel eingebracht. Frühhumanistischen Einflüssen zugänglich, förderte er den aufkeimenden Humanismus und war so auch ein Gönner des fahrenden humanistischen Poeten Peter Luder. Als Diplomat ging A. 1451 mit der Gesandtschaft Friedrichs II. von Sachsen, die eine Verlobung von dessen Tochter mit Karl dem Kühnen vermitteln sollte, nach Burgund. Mit burgundischen Gesandten heimkehrend, wurden sie zwischen Erfurt und Naumburg, wo der Kurfürst Hof hielt, von dem aus dem sächsischen Bruderkrieg bekannten Apel von Vitzthum überfallen und u. a. auch A. auf längere Zeit gefänglich eingehalten.

  • Literatur

    ADB I;
    W. Wattenbach, Der Humanist Peter Luder, 1869;
    Th. Muther, Zur Gesch. d. Rechtswiss., 1876, S. 218, Nr. 21;
    G. Bauch, Die Univ. Erfurt im Zeitalter d. Frühhumanismus, 1904, S. 38, 44, 48.

  • Autor/in

    Heinrich Grimm
  • Zitierweise

    Grimm, Heinrich, "Allenblumen, Johann" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 201-202 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135703344.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographie

    Allenblumen: Johannes A., Jurist, Sohn eines gleichnamigen 1432 verstorbenen Erfurter Bürgers, welcher 1413 von Erzbischof Johann von Mainz den Erfurter Vicedominat gekauft hatte und in dieser Würde 1420 von Erzbischof Konrad III. bestätigt war. A., der Sohn, ist 1417 (Sommer) in Erfurt immatriculirt, übernahm 1424 den Vicedominat, bekleidete 1427 (Winter) als Decretorum Baccalaureus zum ersten Male, 1431 (Sommer) als Decretorum Dr. zum zweiten Male das Rectorat der Universität. 1439 (1429?) wurde er Vicecancellarius derselben, 1445 (Sommer) zum dritten Mal Rector. Mit einer Gesandtschaft des Kurfürsten Friedrich II. von Sachsen ging A. 1451 nach Burgund. In Gesellschaft von burgundischen Gesandten zurückgekehrt, geleitete er nebst seinem (1440 in Erfurt immatriculirten) Sohne Wilhelm dieselben von Erfurt nach Naumburg, wo der Kurfürst Hof hielt, wurde aber unterwegs von dem aus dem sächsischen Bruderkrieg bekannten Apel von Vitzthum und dessen Helfershelfern niedergeworfen, beraubt und gefangen genommen. Auf der Vitzthum’schen Veste Leuchtenburg blieb er längere Zeit internirt, bis die Uebergabe der Vitzthum’schen Schlösser der berüchtigten Fehde und seiner Gefangenschaft ein Ende machte. — Gegen die Stadt Leipzig führte A. seit 1451 wegen Schuldforderung einen kirchlichen Proceß, welcher, nachdem gegen die Stadt das Interdict verhängt war, durch Vergleich beendet wurde. Im J. 1461 wurde A. von Diether von Isenburg auch zum Provisor von Erfurt ernannt. Es scheint jedoch, als ob er noch in diesem oder im ersten Viertel des folgenden Jahres gestorben sei.

    • Literatur

      Vgl. Rudorf's Zeitschrift für Rechtsgeschichte, IX. S. 62.

  • Autor/in

    Muther.
  • Zitierweise

    Muther, Theodor, "Allenblumen, Johann" in: Allgemeine Deutsche Biographie 1 (1875), S. 349 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135703344.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA