Moltke, Helmuth Graf von
- Lebensdaten
- 1848 – 1916
- Geburtsort
- Gersdorf
- Sterbeort
- Berlin
- Beruf/Funktion
- preußischer General ; Generalstabschef ; Soldat ; General ; Generaloberst ; Autor ; Anthroposoph
- Konfession
- evangelisch?
- Normdaten
- GND: 118854801 | OGND | VIAF: 50022884
- Namensvarianten
-
- Moltke, Helmuth Graf von
- Moltke, Helmuth, Graf von
- Moltke der Jüngere
- Molʹtke, Chelʹmut von
- Moltke, Helmuth Johannes Ludwig von
Vernetzte Angebote
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Pressemappe 20. Jahrhundert
- Trierer Porträtdatenbank (Künstler und Dargestellte)
- Diplomatische Dokumente der Schweiz 1848-1975 (via metagrid.ch) [2019]
- * Nachlass Sommerfeld beim Deutschen Museum
- * Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv
- Personenliste "Simplicissimus" 1896 bis 1944 (Online-Edition)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Archivportal - D
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
Verknüpfungen
- NDB 3 (1957), S. 97* (Callisen, Johann Leonhard)
- NDB 18 (1997), S. 13 Familienartikel (Moltke, von.)
- NDB 18 (1997), S. 13* (Moltke, Helmuth Graf)
- NDB 18 (1997), S. 18* (Moltke, Helmuth James Graf)
- NDB 23 (2007), S. 82 in Artikel Schlieffen, Alfred Graf von (Schlieffen, Alfred Graf von)
- NDB 23 (2007), S. 383 in Artikel Schönaich, Franz Freiherr von (Schönaich, Franz Xaver Freiherr von)
- NDB 27 (2020), S. 452 (Waßmuß, Wilhelm Heinrich)
Orte
Symbole auf der Karte
Geburtsort
Wirkungsort
Sterbeort
Begräbnisort
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.