Dates of Life
1873 – 1948
Place of birth
Sigmaringen
Place of death
Beuron
Occupation
Benediktinerabt ; Musikwissenschaftler ; Kirchenrechtler
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 127210202 | OGND | VIAF: 64528983
Alternate Names
  • Molitor, Fidelis Engelbert
  • Molitor, Raphael
  • Molitor, Fidelis Engelbert
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Molitor, Raphael, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd127210202.html [03.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Johann Baptist (1834–1900), Volksschullehrer u. Chordir. in S., Organist in B., seit 1882 Chordir. am Münster in Konstanz, später Domkapellmeister in Leitmeritz, S d. Engelbert u. d. Barbara Rattenmann aus Weil der Stadt;
    M Maria (1836–84), T d. Bauern Mainrad Glas in Hedingen bei S. u. d. Rosalia Schröck;
    B Gregor (1867–1926), Benediktiner, Kirchenmusiker, Komp. u. Organist in B. (s. LThK; MGG: Riemann);
    Schw Rosa (1869–1953, Ernst v. Werra, 1854–1913, Chordir. am Münster in Konstanz).

  • Biographical Presentation

    Neben dem Besuch der Volksschule und des Gymnasiums in Sigmaringen widmete sich M. unter Anleitung seines Vaters und anderer Lehrer der Musik und erwarb sich großes Können auf der Orgel und umfangreiche Kenntnisse in Musiktheorie. 1890 erhielt der 17jährige die Ernennung zum kgl. Stiftsorgnisten in der Abtei Emaus zu Prag, wo auch sein Bruder als Organist tätig war. Auf dem Weg dorthin entschloß er sich jedoch, in der Erzabtei Beuron, in die bereits zwei seiner Brüder eingetreten waren, um Aufnahme als|Mönch zu bitten, und am 27.12.1891 legte er die einfachen Gelübde ab. Sein philosophisches und theologisches Studium absolvierte er in Beuron. Nach der Profeß 1895 wurde er im folgenden Jahr zum Weiterstudium in Dogmatik und Kirchenrecht an die Benediktiner-Univ. San Anselmo in Rom gesandt; dort und in Florenz betrieb er auch Archivstudien über die nachtridentinische Choralreform. 1897 empfing M. die Priesterweihe, 1898-1904 hatte er in Beuron das Amt des Lektors für Dogmatik, Kirchenrecht und Moraltheologie inne; zusammen mit seinem Bruder P. Gregor übte er auch das Amt des Organisten aus.

    Als erstes Ergebnis seiner musikwissenschaftlichen Forschungen legte er 1901 in einem zweibändigen Werk „Die Nachtridentinische Choralreform zu Rom“ (Nachdr. 1967) vor. Darin konnte er nachweisen, daß die seit 1614 gültige „Editio Medicaea“ eine willkürlich entstellte Fassung des Gregorianischen Chorals ist, die sich nicht auf die Verfasserschaft des Kirchenmusikreformators Palestrina berufen konnte, wie behauptet wurde. Die alten Melodien des Gregorianischen Chorals waren vielmehr nach den Kunstanschauungen der Zeit sowohl in der Tonalität wie in der Textbehandlung verändert worden, auch die melismatischen Gesänge hatten willkürliche Kürzungen erfahren. Durch diese Forschungen wurde der Weg frei für die um die Jahrhundertwende von der Abtei Solesmes in Frankreich erarbeitete und von Dom Joseph Pothier redigierte neue Ausgabe des Gregorianischen Chorals, die lebhafte Diskussionen hervorrief, da noch 1879 die Medicaea-Version als offizielle Ausgabe der Römischen Kirche neu ediert worden war. Mit den Schriften „Reformchoral“ (1901) und „Unsere Lage“ (1904, auch engl.) griff M. in die Debatte ein. 1904 konnte er Papst Pius X. in einer Privataudienz sein zweites Werk „Deutsche Choralwiegendrucke“ (1904) überreichen. Im selben Jahr wurde er zum Konsultor der Päpstl. Kommission für die Kirchenmusik ernannt, die sich mit der Herausgabe der neuen Bücher des Gregorianischen Chorals beschäftigte. So konnte M. maßgeblich an der Herausgabe der „Editio typica“ des Graduale Romanum, der „Editio Vaticana“ (1908), mitwirken. Zur 1000-Jahr-Feier des Todes von Papst Gregor d. Gr. 1904 sang im Päpstlichen Hochamt eine Schola von 200 Benediktinern und ein Chor von über 1000 Sängern erstmalig in St. Peter den Gregorianischen Choral aus den Büchern von Solesmes.

    Im Februar 1905 wurde M. zum Prior und zukünftigen Abt des neugegründeten Benediktinerklosters St. Joseph zu Gerleve in Westfalen ernannt (Abtsweihe Dezember 1906). Dort setzte er sich energisch dafür ein, daß die Solesmes-Version in liturgisch und künstlerisch einwandfreier Weise ausgewertet und gesungen wurde. M.s Studien über das Ordensrecht der Benediktiner führten 1907 zur Berufung als Konsultor der Päpstl. Kommission zur Neuordnung des Kirchenrechts, die sich die Herausgabe des „Codex Iuris Canonici“ (1917) zum Ziel gesetzt hatte. Durch zahlreiche Publikationen und Ansprachen machte sich M. als geistlicher Schriftsteller um die Förderung des klösterlichen Lebens verdient, insbesondere durch das dreibändige Werk „Aus der Rechtsgeschichte benediktinischer Verbände“ (1928-33). 1917-22 und 1936-48 war M. Abtpräses der Beuroner Kongregation, nachdem diese vom sog. Erzabts-System zum Präses-System übergegangen war. Zahlreiche Mönche der Abtei Gerleve engagierten sich unter seiner Leitung seit 1930 in den ostkirchlichen Unionsbestrebungen. M. konnte noch die Rückkehr seiner 1941-45 vertriebenen Kommunität erleben. Seine künstlerisch-musikalische Begabung offenbarte sich noch einmal beim 1400. Gedenktag des hl. Benedikt 1947 in der Komposition einer Festkantate für gemischten Chor und Orgel auf den Text der Antiphon „O coelestis norma vitae“. – Dr. theol. h. c. (Münster 1931).

  • Works

    Weitere W Zur Vorgesch. d. Medicaea, in: Röm. Quartalschr. 13, 1899, S. 365-74;
    Eine werte Gesch., Erinnerungsvolle Gedanken üb. Gesch. u. Wert d. offiziellen Chorbücher, 1903;
    Der Gregorian. Choral als Liturgie u. Kunst, in: Frankfurter zeitgemäße Broschüren NF 23, 1904, H. 6;
    Über d. Restauration d. Gregorian. Chorals im 19. Jh., in: Mist.-pol. Bll. 135, 1905, S. 653-64, 727-36, 825-34;
    Religiosi Iuris capita selecta, 1909;
    Die Lieder d. Münster. Fragmentes, in: Sammelnde, d. Internat. Musikges. 12, 1911, H. 3, S. 475-500;
    Von d. Mönchsprofeß d. lat. Kirche, in: Theol. u. Glaube 16, 1924, S. 584-612;
    Die Musik d. Reichenau, in: Die Kultur d. Reichenau II, 1925, S. 802-20;
    Über d. Observanz kassines. u. süddt. Benediktinerklöster gegen Ende d. 16. Jh., in: StMBO 47, 1929, S. 91-102;
    Über d. benediktin. Vfg., in: St. Benedikt u. sein Werk, 1929, S. 19-25;
    Orden u. Kloster als kirchl. Persona moralis, 1939;
    Das Sakrament d. Weihe, 2 Bde., 1937/38 (niederländ. 1950).

  • Literature

    Bibliogr. d. dt.sprachigen Benediktiner 1880-1980, II, 1987, S. 614 f. (W-Verz.);
    G. Oesterle, in: Commentarium pro Religiosis et Missionariis 29, 1948, S. 224-36;
    L. Kunz, in: Zs. f. Kirchenmusik 69, 1949, S. 84 f.;
    B. Steidle, in: Benediktin. Mschr. 24, 1948, S. 463-65;
    Sterbechronik Abt R. M., 1948 (P);
    Kosch, Kath. Dtld.;
    MGG;
    Riemann.

  • Portraits

    Mehrere Phot. (Bildarchiv d. Abtei Gerleve).

  • Author

    Martin Uhlenbrock OSB
  • Citation

    Uhlenbrock OSB, Martin, "Molitor, Raphael" in: Neue Deutsche Biographie 17 (1994), S. 727-728 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd127210202.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA