Dates of Life
erwähnt 1426, gestorben 1482
Occupation
St. Galler Kaufmann ; Kaufmann
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 138421196 | OGND | VIAF: 89964954
Alternate Names
  • Mötteli, Rudolf der Ältere
  • Mötteli, Rudolf
  • Mötteli, Rudolf der Ältere
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Mötteli, Rudolf, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd138421196.html [09.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    Die Fam. gelangte im 15. Jh. aus Ravensburg in d. Schweiz (Thurgau, Zürich, Stadt St. Gallen), wo manche ihrer Mitglieder als Kaufleute, andere als Inhaber v. Ämtern od. herrschaftl. Stellungen nachweisbar sind.– V Rudolf d. Alte ( n. 1426), Kaufm., bis 1419 Leiter d. Großen Ravensburger Handelsges.;
    M N. N. Humpis;
    B Hans ( 1453), Bürger zu St. Gallen, Vogt zu Arbon;
    Halb-B Lütfried ( 1481), Bürger u. Ratsherr zu St. Gallen, Kaufm., Geschäftspartner M.s;
    Walpurg Muntprat, Patriziers-T aus Konstanz;
    1 S, 3 T, u. a. Jakob ( 1521), Kaufm., Bürger zu Zürich, Vogtherr zu Pfyn, Gerichtsherr zu Wellenberg, Bes. v. Sulzberg, Ursula (⚭ Albrecht Frhr. v. Hohensax), 3 illegitime S Konrad, Hans, Martin;
    E Joachim ( 1549), Bürger v. Unterwalden u. Winterthur, Gerichtsherr v. Pfyn u. Wellenberg.

  • Biographical Presentation

    M. verbrachte Lehr- und Wanderjahre im südfranz. und span. Handelsgebiet der Ravensburger Gesellschaft. An den Bodensee zurückgekehrt, wohnte er zunächst in Buchhorn, erwarb 1441 dort das Bürgerrecht und erneuerte 1448 dasjenige von Ravensburg auf fünf Jahre. Mit seinem Halbbruder Lütfried gründete M. nach 1450 eine eigene Handelsgesellschaft, die ebenfalls in Avignon, Saragossa und Granada nachgewiesen ist, ferner in Lyon, Genf, Frankfurt/Main und Nürnberg. Sie vertrieb hauptsächlich Metallwaren, Leinwand, Barchent- und Wolltuche; importiert wurden Zucker, Baumwolle, Safran und Korallen. Der Spanienhandel wurde mehr und mehr Lütfried überlassen. Während dieser sich 1454 ins St. Galler Bürgerrecht aufnehmen ließ, wurde M. 1458 Bürger von Zürich. Er übersiedelte ins Schloß Alt-Regensberg, das er samt Leuten, Gütern, Zehnten und Zinsen erworben hatte. Hier erneuerte er die vernachlässigten Bauten und praktizierte sein kaufmännisches Denken in der Pflege von Landwirtschaft, Obstbau und Fischzucht. Die ihm zustehende Mindergerichtsbarkeit über Regensdorf ließ er durch einen Ammann ausüben. Bisweilen zwar noch Darlehensgeschäfte betreibend, vertrat M., dessen Reichtum sprichwörtlich war, doch deutlich jenes kapitalkräftige Bürgertum, das den sozialen Aufstieg in adelige Kreise anstrebte.

    M.s Verhältnis zum Zürcher Rat verschlechterte sich, nachdem er 1463 ins Luzerner Bürgerrecht und 1465 ins Landrecht beider Unterwalden aufgenommen worden war. Überdies löste der nun eingeleitete Verkauf seiner Besitzungen langwierige Prozesse aus, namentlich der Vergütung wegen, die M. für seine kostspieligen Investitionen beanspruchte. Das Zürcher Bürgerrecht gab er 1466 auf und 1471 dasjenige von Luzern. Inzwischen nach Stein am Rhein übergesiedelt, verwickelte er sich auch dort in einen langwierigen Streit mit der Obrigkeit. Seit 1475 als Hintersasse in Lindau wohnhaft, wurde|M. dort kurz vor seinem Tod auf kaiserlichen Befehl samt seinem Sohn Jakob inhaftiert. Inhalt des sich hierauf bis 1486 hinziehenden „Mötteli-Handels“ war aber nicht die juristische Abklärung der quellenmäßig kaum aufzuklärenden Verhaftungsgründe (vor allem wohl Streitigkeiten um das Erbe Lütfrieds sowie Vorwürfe wegen Mißhandlung einer Frauensperson), sondern die teils eigenmächtigen, teils mit eidgenössischer Hilfe unternommenen Versuche der Unterwaldner, ihren Landsmann Jakob Mötteli diplomatisch oder gewaltsam aus Lindau freizubekommen.

    Seit etwa 1468 schrieben sich die meisten Mitglieder der Familie „vom Rappenstein gen. Mötteli“, vermutlich aufgrund des früh geführten Familienwappens: in Gelb auf rotem Dreiberg ein schwarzer Rabe. Der bisweilen vermutete Zusammenhang mit der Burgruine Rappenstein im Martinstobel bei St. Gallen ist nicht zu belegen. Hingegen lebt die Erinnerung an die einst angesehene Familie bis heute im „Möttelischloß“ weiter, der volkstümlichen Bezeichnung für den 1508-84 in ihrem Besitz befindlichen Edelsitz Sulzberg bei Goldach.

  • Literature

    ADB 22;
    R. Durrer, Die Fam. vom Rappenstein gen. Mötteli u. ihre Beziehungen z. Schweiz, 1893 u. 1894 (Sonderdr. aus: Der Geschichtsfreund 48 u. 49, Stammtafel n. S. 192);
    W. H. Ruoff, Die Fam. d. Jakob Mötteli, in: Der Schweizer Fam.forscher 6, 1939, S. 10-12, 27-30, 41-43;
    H. R. v. Fels u. Alfred Schmid, Wappenbuch d. Stadt St. Gallen, 1952, S. 21 u. Tafel IV;
    H. C. Peyer, Leinwandgewerbe u. Fernhandel d. Stadt St. Gallen v. d. Anfängen bis 1520, II, 1960, S. 41 f.;
    HBLS.

  • Author

    Ernst Ehrenzeller
  • Citation

    Ehrenzeller, Ernst, "Mötteli, Rudolf" in: Neue Deutsche Biographie 17 (1994), S. 689-690 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138421196.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA