Lebensdaten
1802 – 1869
Geburtsort
Pirmasens
Sterbeort
München
Beruf/Funktion
Genremaler
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 118517147 | OGND | VIAF: 3261865
Namensvarianten
  • Bürkel, Johann Heinrich
  • Bürkel, Heinrich
  • Bürkel, Johann Heinrich
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Bürkel, Heinrich, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118517147.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    Väterliche Familie aus der Schweiz in die Pfalz eingewandert, Familie der Mutter ebenfalls von Emigranten abstammend;
    V Johann Heinrich, Gastwirt und Krämereibesitzer, S des Landwirts Georg Adam in Pirmasens und der Anna Maria Faul;
    M Elisabeth Dedreux;
    München 1834 Joh. Antonie (1813–94, katholisch), T des Regierungsdirektors Johann Baptist von Hofstetten und der Genoveva Rosalie Freiin Staader von Adelsheim;
    3 S, u. a. Heinrich ( 1877), Professor des römischen Rechts in Gießen, Ludwig von (seit 1882, 1903), Ministerialdirektor und Kabinettssekretär König Ludwigs II.

  • Biographie

    B. sollte Kaufmann werden, ging aber, von dem Regierungspräsidenten der Rheinpfalz unterstützt, 1822 auf die Akademie nach München, die er bald verließ, um sich als Autodidakt bei den holländischen Kleinmeistern in der Galerie von Schleißheim fortzubilden. Nach einer italienischen Reise (1830–32), die er mit seinem langjährigen Wandergefährten, dem Landschaftsmaler Ernst Kaiser unternahm, wieder in München ansässig, wurde er bald ein beliebter Darsteller von oberbayerischer Bauern- und Dorfszenen, Landstraßenbildern mit reicher Staffage und italienischer Hirtengruppen aus der Campagna. Vier Jahrzehnte hat B., niemals sentimentalen oder novellistischen Absichten unterworfen, seine farbenbunten, einem etwas harten Realismus angehörenden Werke, oft in kleinem Format, mit vielen Wiederholungen und unter Einhaltung eines unveränderlichen Schemas der Komposition gemalt, die in viele öffentliche und private Sammlungen Eingang gefunden haben (u. a. Städtische Galerie in Pirmasens).

  • Literatur

    ADB III;
    R. Oldenbourg, Die Münchner Malerei im 19. Jh. I, 1922, S. 130 ff.;
    R. Hamann, Die dt. Malerei, 1925, S. 219;
    L. v. Bürkel (E), H. B., 1940 (W-Verz., S. 116 ff. 2 Besprechungen v. Bildern B.s v. Adalb. Stifter);
    Sonderausstellung im Münchner Kunstver., in: Weltkunst 29/30, 1941, S. 3-4;
    H. Culmann, Adalb. Stifter u. H. B., in: Die Westmark 10, 1943, S. 310-13;
    H. Beenken, Das 19. Jh. in d. dt. Kunst, 1944;
    ThB.

  • Porträts

    Gruppe v. 13 Personen, Freskenskizze v. W. v. Kaulbach, in: Kat. d. neuen Staatsgal. München, 16, S. 35;
    Holzschnitt in: LIZ 53, 1869, S. 104.

  • Autor/in

    Hermann Uhde-Bernays
  • Zitierweise

    Uhde-Bernays, Hermann, "Bürkel, Heinrich" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 748 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118517147.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographie

    Bürkel: Heinrich B., Genremaler, geb. 29. Mai 1802 zu Pirmasenz in der Rheinpfalz, zu München 10. Juni 1869, gehört zu den frühesten Vertretern des Realismus in der Münchner Schule und nimmt einen hervorragenden Platz unter den Darstellern des niedern Volkslebens ein, sowol durch die Eigenthümlichkeit seiner kerngesunden humoristischen Auffassung desselben, als durch den Reichthum seiner Erfindung und seiner ungeheuern Fruchtbarkeit. — Unbemittelter Familie entstammend, verrichtete er nach Besuch der Volksschule erst Schreiberdienste und vermochte erst mit 20 Jahren so viel Unterstützung zu finden, daß er nach München kommen und sich dort ganz der Kunst widmen konnte. Die antikisirende Richtung der damaligen Akademie unter Langer konnte ihn nicht befriedigen, er verließ sie daher bald und studirte vorzüglich nach Philipp Wouvermann, dessen Stil er sich fast vollständig angeeignet und mit ungewöhnlichem Geschick die Darstellung des modernen, besonders oberbaierischen und italienischen Volkslebens in ihn übertragen hat. Ohne dies Vorbild in Feinheit der künstlerischen besonders coloristischen Durchbildung jemals zu erreichen, leistete er doch auch darin für seine in dieser Beziehung arg verwahrloste Zeit ganz Vorzügliches, kommt ihm an Reichthum in der Erfindung der Motive fast gleich und übertrifft es sogar beinahe an derb komischem Humor sowie an Mannigfaltigkeit der freilich sehr viel roher wiedergegebenen Charaktere und Situationen. Neben Wouvermann, dessen Form der Darstellung, System des malerischen Arrangements, bis selbst auf die Größe der Figuren er durchaus treu bleibt, haben noch Wynants und Berghem, endlich P. Potter und Van der Velde, deren Wiedergabe des Viehs er speciell studirte, Einfluß auf ihn ausgeübt, von Zeitgenossen besonders der etwas ältere Peter Heß. Steht er diesem an Feinheit der künstlerischen Durchbildung und Strenge der Zeichnung nach, so übertrifft er ihn dagegen weit an körnigem Humor und Fruchtbarkeit. Das Leben ländlicher Handwerker, Bauern und Jäger, Hirten, Schwärzer und Wilderer, des vielen herumziehenden Gesindels aller Art lieferte ihm seine Stoffe, unter denen sich ländliche Feste, Schießen, Jagden, Wirthshausscenen, besonders aber auch das Alpenleben durch die gesunde und wenn auch durchweg niedrigkomische doch keineswegs poesielose und überaus wahre Auffassung hervorthun. Die oberbaierische Hochebene und das Gebirge geben den oft mit großer Feinheit und schlichtem, reinem Naturgefühl dargestellten oft auch zu ganz selbständigen Landschaftsbildern verwandten Hintergrund, den er fast immer kühl und wie die Figuren mit klarer, dünner Farbe und spitzem Pinsel, aber viel malerischer Freiheit und echt künstlerischem Gefühl behandelt. In diesen Eigenschaften übertraf er seine meisten Zeitgenossen so weit, daß es bald unerläßlich war in jeder Sammlung einen B. zu besitzen, den man in der Regel, wenn er aus seiner guten Zeit 1830—50 stammt, auch heute noch mit Vergnügen betrachten wird. Schon 1829 ging B. nach Rom, wo er zwei Jahre blieb und von da an das italienische Volksleben bald fast mit derselben Virtuosität darstellte wie das baierische. Freilich zunächst|von der Floh- und Wanzen-, sowie von der Spitzbubenseite, aber der trocken humoristische Realismus seiner Auffassung Hesperiens bildet einen sehr berechtigten, wenn auch einseitigen Gegensatz zu den verschönernden oder doch adelnden Darstellungen eines Leopold Robert, Hebert, Winterhalter u. a. m. Besonders seine Campagnebilder mit Staffage von Transporten gefangener Spitzbuben, oder wandernden Bettelmönchen, Marketender etc. sind sehr charakteristisch. Bürkel's von der derbsten Gesundheit, dem unermüdlichsten Fleiß unterstützte Fruchtbarkeit war trotz der minutiösen Ausführung seiner Bilder unermeßlich, noch bei seinem Tode hinterließ er gegen 400 halb und ganz vollendete Arbeiten außer unzähligen Studien. Hat man die Schönheit bei ihm nicht in der Darstellung der durchweg niedrig aber scharf gegriffenen Charaktere zu suchen, sondern im Gesammtarrangement, dem Reichthum der malerischen Erfindung, der gesunden, ja oft ganz reizend frischen Naturempfindung seiner Bilder, so sichern ihm diese Eigenschaften trotz seinem besonders in späteren Jahren oft gar zu mageren Vortrag dennoch einen ehrenvollen Platz unter den modernen Künstlern, machen ihn zu einem der vornehmsten Mitbegründer der heutigen, halbidyllischen, halb humoristischen Seite der Genremalerei.

  • Autor/in

    F. Pecht.
  • Zitierweise

    Pecht, Friedrich, "Bürkel, Heinrich" in: Allgemeine Deutsche Biographie 3 (1876), S. 623-624 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118517147.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA