Lebensdaten
1863 – 1927
Geburtsort
Köln
Sterbeort
Bonn
Beruf/Funktion
Physiker
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 116818050 | OGND | VIAF: 118892361
Namensvarianten
  • Bucherer, Alfred Heinrich
  • Bucherer, Alfred
  • Bucherer, Alfred Heinrich
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Bucherer, Alfred, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116818050.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Heinrich (1832–1909), Gründer und Besitzer einer ehemaligen Fabrik für Benzin und Teerfarben in Köln- Ehrenfeld, S des Johann Jak., Kaufmann und Baumwollspinnereibesitzer aus Lahr in Baden, und der Cath. Adriane von der Kuhlen;
    M Eleanor Anne (1842–97), T des Sylvan Archibald, Gutsbesitzer, und der Mary Anne Williams-Wynne;
    B Hans s. (2);
    Collorado Springs (USA) 1892 Camilla Hegeler.

  • Biographie

    Seine 1884 an der TH Hannover begonnenen Studien setzte B. 1885 an der John Hopkins-Universität in Baltimore fort. 1895 kehrte er, reich an vielseitigen Erfahrungen, nach Deutschland zurück, um bei Karl Ferdinand Braun in Straßburg seine Ausbildung zu beschließen. In den folgenden drei Wanderjahren kam er auch zu Wilhelm Ostwald nach Leipzig. 1899 habilitierte er sich für physikalische Chemie in Bonn, wo er bis 1923 lehrte. - Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war die Physik zu der Erkenntnis gekommen, daß sich die Newtonsche Dynamik für Träger elektrischer Ladungen nicht aufrechterhalten ließ. Es wurde eine Reihe neuer Formen der Dynamik aufgestellt. Die bemerkenswertesten waren die von Max Abraham und die von Lorentz und Einstein. Die letztere beruhte auf dem Relativitätsprinzip und beanspruchte deswegen Gültigkeit nicht nur für Ladungsträger, sondern für alle Körper. Die experimentelle Entscheidung zwischen diesen verschiedenen Formen der Elektrodynamik geschah am Elektron, weil die Unterschiede erst bei Geschwindigkeiten bemerkbar werden konnten, welche von der Größenordnung der Lichtgeschwindigkeit sind, und man andere Körper nicht auf solche Geschwindigkeiten gegenüber der Erde bringen konnte. Die Versuche von W. Kaufmann 1902-06 sprachen mehr für die Abrahamsche als für die Lorentz-Einsteinsche Theorie. Da war es B., dessen gesteigerte Versuchsgenauigkeit in den Jahren 1908-09 die Entscheidung zugunsten der relativistischen Dynamik erbrachte. Damit war ein wesentliches Hindernis für die Anerkennung der Relativitätstheorie beseitigt. Die Versuche erregten in der Fachwelt ein großes Aufsehen.

  • Literatur

    Kraft u. Stoff, Beibl. d. Dt. Allg. Ztg., 1927, Nr. 33, S. 2;
    R. Tomaschek, in: Physikal. Zs. 30, 1929, S. 1-8 (W, P);
    Hdwb. d. Naturwiss. II, ²1932, S. 286;
    Pogg. IV-VI.

  • Autor/in

    Max von Laue
  • Zitierweise

    Laue, Max von, "Bucherer, Alfred" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 700 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116818050.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA