Lebensdaten
vermutlich 1501 – 1563
Geburtsort
Basel
Sterbeort
Basel
Beruf/Funktion
Buchdrucker
Konfession
mehrkonfessionell
Normdaten
GND: 119678365 | OGND | VIAF: 32319505
Namensvarianten
  • Frobenius, Hieronymus
  • Froben, Hieronymus
  • Frobenius, Hieronymus
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Froben, Hieronymus, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119678365.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Johann s. (2);
    Stief-V Joh. Herwagen d. Ä. (1497-1557/59), aus d. Hegau, Buchdrucker, seit 1522 in Straßburg, seit 1528 in B., druckte hier mit F., seit 1531 allein, 1538 mit Joh. II Erasmus F. (s. unten) (s. ADB IX); Schwager Nikolaus Episcopius (Bischoff) d. Ä. (1501-64), aus Rittershofen/Elsaß, Korrektor b. Joh. F. s. (2), dann Buchdrucker, druckte seit 1530 mit F. (s. NDB II*);
    1) Basel 1524 Anna (tot 1544, Schw d. Stief-M), T d. Buchhändlers Wolfg. Lachner (1465 [?]-1518, s. ADB 17) u. d. Ursula von Thus gen. Gasser, 2) um 1544 Barbara (1520–91, 2] 1565 Heinr. Petri [Reichsadel 1556, 1508-79], Drucker, Ratsherr u. Staatsmann [s. ADB 25]), T d. Bgm. Theodor Brand in B.;
    3 S, 3 T aus 1), u. a. Ambrosius I (1537-1602, s. L), druckte 1583-85 in Freiburg/Br., seit 1590 Schaffner v. St. Jakob in B., Aurelius I Erasmus (1539-85/91), beide führten d. Geschäft im Haus „z. Luft“ fort;
    E Aurelius II Erasmus (1573–1637), war zusammen mit V u. O letzter Drucker d. „Officina Frobeniana“, später Landvogt zu Farnsburg, Hieronymus, führte mit s. Schwager Jonathan Meyer zum Hirzen (1557–1633) d. Geschäft als „Frobiniani Consortes“ 1585-87 u. verkaufte es an Leonh. Ostein (* 1538), das war d. Ende d. F.schen Offizin (nach Benzing, Buchdrucker); Nachkomme (E d. Aurelius II Erasmus) Emanuel (* 1640, 1675 b. Fehrbellin), Stallmeister d. Gr. Kurfürsten (s. ADB VIII).

  • Biographie

    F. hatte im Gegensatz zu seinem Vater wissenschaftlichen Ehrgeiz; im Sommersemester 1515 wurde er an der Universität Basel immatrikuliert, 1520 vom päpstlichen Legaten A. Pucci zum Magister artium ernannt. Dank einer auch von andern Druckern befolgten Familienpolitik durch Heiraten übers Kreuz konnte die offenbar nach des großen Vaters Tod nicht gute finanzielle Situation der

    Offizin gerettet werden. F. blieb im Gegensatz zu seinem Vater zeitlebens assoziiert; so entstand die weltbekannte „Officina Frobeniana“: F. und Herwagen allein 1528-29; F. und Episcopius allein (mit wenigen Ausnahmen) 1530 bis zu F.s Tod. – Die „Officina Frobeniana“ übernahm den Verlagscharakter und das ganze Material an Typen und Stöcken, verwässerte den Stil aber langsam, ohne zum Beispiel eine neue illustrative Kraft zu gewinnen. Auch sie mied die Textillustration. In Hinsicht auf den vom Vater völlig vernachlässigten medizinisch-naturwissenschaftlichen Verlag aber erreichte sie einen beachtenswerten Umfang (Galen, Hippokrates, Georg Agricola). Der „Basler Drucker- und Verlegerkatalog“ (handschriftlich) kann 403 Ausgaben nachweisen. Zu diesen kommen noch 41 Ausgaben der Söhne Ambrosius I und Aurelius I Erasmus (und Enkel Aurelius II Erasmus), so daß die ganze Offizin seit Bestehen gegen 1000 Ausgaben, das heißt vermutlich ein starkes Viertel der ganzen Basler Produktion im goldenen Zeitalter bestritt. Einzig die Talmudausgabe (nur Teildruck) des Ambrosius F., 1578-81, kann auch infolge der Umstände des Druckes für den Ausgang dieser großen Offizin noch Interesse erwecken.

  • Literatur

    R. Wackernagel, Rechnungsbuch der Froben u. Episcopius, 1881;
    M. E. Kronenberg, in: Het Boek 3, Den Haag 1914, S. 350 f., 381;
    P. Humbert, Deux bibles hébraïques de Sébast. Münster, in: Schweizer. Gutenbergmus. 11, 1925;
    A. Hartmann, Basilea Latina, 1931, S. 201 f. (Grabschr., Todes- u. Geburtsdatum);
    K. Schottenloher, in: Gutenberg-Jb., 1942 f., S. 149, 160 (auch f. Gelenius);
    Vj.schr. d. Naturforsch. Ges. in Zürich 100, 1955, S. 274-76 (Agricola-Ausg. F.s);
    U. Horst, Die Epistola ad Plateanum, in: Geol. 5, Nr. 7, 1956. – Zu S Ambrosius: H. Pallmann, A. F. als Drucker d. Talmud, in: Archiv f. Gesch. d. dt. Buchhandels 7, 1882, S. 44-61;
    P. M. Baumgarten. Pläne d. Basler Buchdruckers A. F. aus d. J. 1581. in: Zs. f. Schweizer. KG 19, 1925, S. 142-47;
    E. Staehelin, Des Basler Buchdruckers A. F. Talmudausg. u. Handel mit Rom, in: Basler Zs. f. Gesch. 30, 1931, S. 7-37; s. auch L z. Gesamtart.

  • Autor/in

    Arnold Pfister
  • Zitierweise

    Pfister, Arnold, "Froben, Hieronymus" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 637-638 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119678365.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA