Lebensdaten
1859 – 1944
Geburtsort
München
Sterbeort
Fessenheim bei Nördlingen
Beruf/Funktion
Volksschauspieler ; Mundartdichter
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 116213035 | OGND | VIAF: 17968127
Namensvarianten
  • Dreher, Konrad
  • Dreher, Conrad

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Dreher, Konrad, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116213035.html [20.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Eduard Heinr., Holzbildhauer in München, S des Tischlermeisters Hieron. aus Überlingen/Bodensee;
    M Theresia, T des Jos. Seel, bürgerlicher Weber;
    1882 Eugenie Hahn, Kaufm. (ev.);
    2 S, 1 T.

  • Biographie

    D. gilt als einer der Altmeister des bayerischen Humors. Sein Lebensweg führte über zahlreiche Engagements (Augsburg, Frankfurt, Köln) an das Ring-Theater in Wien 1881 und 2mal an das Gärtnerplatz-Theater in München, dem er 10 Jahre als jugendlicher und später als Charakterkomiker angehörte. 1891 gründete D. das Schlierseer Bauerntheater, wurde 1892 Hofschauspieler und ging mit den Schlierseern und später allein auf Gastspielreisen bis Rußland und Amerika. D., der mit Ludwig Thoma (der „alte Feinschmecker“ war ihm auf den Leib geschrieben), Ganghofer, Lenbach, Defregger befreundet war und von Bismarck hoch geschätzt wurde, führt die Traditionen des altbayerischen Komödienspieles fort. Der Graf Pocci, der Marionettenspieler Papa (Josef Leonhard) Schmid, der Münchener Volkssänger Papa (Jak. G.) Geis und das in Bayern weitverbreitete Laienspiel bildeten die Grundlage seiner Darstellungskunst, die er an seine Schüler, darunter Franz Xaver Terofal und Wastl Witt weitergab. Mit untrüglichem Theaterinstinkt und nie versagender Spielfreudigkeit trug D. seine an trockenem Humor überreichen Couplets vor. Schwerblütig süddeutsch, dabei behaglich und lustig und nicht ohne Ironie war seine prachtvolle Art zu charakterisieren und nachzuahmen. Der Dialekt war für ihn nicht nur komischer Effekt, sondern farbiger Ausdruck stammlicher Eigenart. Der heimatverwurzelte, um Wiener Sentiment bereicherte, in der Welt des künstlerischen Barock lebende Oberbayer ist als Gestalter des Werks von Ludwig Thoma, Nestroy, Raimund unvergessen; seine Lieblingsrollen waren der „Fidele Bauer“ sowie der Striese im „Raub der Sabinerinnen“. Die schriftstellerischen Arbeiten D.s sind harmlose, aber lebensvolle und warmherzige Reflexionen des eigenen Lebens. Zu seinem Umgang zählten die Mitarbeiter der Fliegenden Blätter und des Simplizissimus, darunter auch Olaf Gulbransson.

  • Werke

    Mundartgedichte u. a. Lustige Jagd, 1884; Kirchweih, 1889;
    Münchener Originale, 1894;
    Volksstücke u. a. Die Wildschützen, 1896;
    Abreißkal. meines Lebens, 1930 (Autobiogr.).

  • Literatur

    Pfitzner u. K. D., in: Allg. Musikztg., 1927, Nr. 18;
    T. Klein, K. D., in: Münchener Neueste Nachrr. 1931, Nr. 5;
    J. Schaumberger, K. D.s Schlierseer Bauerntheater, 1943.

  • Porträts

    Gem. v. F. Defregger (als fideler Bauer);
    Zeichnung v. F. Lenbach (Theatermus., München).

  • Autor/in

    Karl Richter
  • Zitierweise

    Richter, Karl, "Dreher, Konrad" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 108 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116213035.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA