Dates of Life
1852 – 1935
Place of birth
München
Place of death
München
Occupation
Industrieller ; Werkzeug- und Maschinenfabrikant ; Unternehmer
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 142699691 | OGND | VIAF: 160148521
Alternate Names
  • Meiller, Franz Xaver

Relations

Outbound Links from this Person

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Meiller, Franz Xaver, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd142699691.html [12.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Franz Xaver Völk, Dienstknecht in Schwabmünchen;
    M Anna (* 1829), T d. Schmieds Michael Meiller (Mailer) (1786–1882) in Mauerkirchen b. Endorf u. Bad Heilbrunn (Oberbayern) u. d. Anna Manzinger (* 1789);
    Om Lorenz (1821–1905), Schmied in Weißach am Tegernsee, übernahm 1852 e. Hammer- u. Waffenschmiede in d. Münchener Au-Vorstadt u. baute d. Schmiede s. Vaters Michael in Bad Heilbrunn zu e. Hammerwerk aus, eröffnete 1861 e. Fabrik f. Bauwerkzeuge in M. u. schuf damit d. Grundlage d. Fam.unternehmens;
    München 1881 Katharina (1858–1941), T d. Kaminkehrermeisters Anselm Hörrmann (1823–67) u. d. Katharina Reßler (1818–92);
    2 S, 4 T, u. a. Franz Xaver (s. 2), Josef (1889–1945), Gesellschafter d. F. X. Meiller Maschinenfabrik u. Wagenbauanstalt OHG in M.

  • Biographical Presentation

    Der gelernte Hammerschmied M. erhielt 1882 das Münchener Bürgerrecht. 1888 kaufte er eine Schmiede in Ottenhofen, Kreis Erding, die er zu einem Hammerwerk ausbaute, während er das von seinem Onkel begründete Hammerwerk in Ramsau bei Bad Heilbrunn aufgab. 1890 firmierte M. als Windenmacher, Hammer- und Waffenschmied. Seine Firma teilte er in die drei Bereiche Werkzeugfabrikation, Windenbau und Wagenreparaturen. In dieser Zeit erfolgte der Übergang vom Handwerk zum Industriebetrieb In Ottenhofen schmiedete M. Werkzeuge und Pfahlschuhe u. a. für den Hafenausbau in Rio de Janeiro; aufgrund der Qualität seiner Erzeugnisse wurde er 1907 zum Kgl. Bayer. Hof-Werkzeugfabrikanten ernannt. In München betrieb M. den Serienbau von Zahnstangenwinden mit Drehkurbel. 1893 richtete er eine Schmiede für Wagenreparaturen ein. Seit 1900 baute er Spritz- und Kehrwagen für die Straßenreinigung, die er in viele Länder Europas exportierte. Eine wichtige Kombination seiner Erzeugnisse gelang M. 1904, als er einen Motorlastwagen mit einer mechanischen Winde ausstattete und so den ersten Lastwagen mit kippbarer Ladefläche schuf. 1907 baute er in München seine ersten Motorlastwagen für eine Papierfabrik in Miesbach. 1918 kaufte M. ein Fabrikgelände nahe dem Münchener Hauptbahnhof und gab seiner Firma die Rechtsform einer offenen Handelsgesellschaft (F. X. Meiller Maschinenfabrik und Wagenbauanstalt OHG), in die seine beiden Söhne als Gesellschafter eintraten und deren Leitung sie 1898 übernahmen. Ein wichtiges Erzeugnis des Unternehmens wurden in dieser Zeit Betonmischmaschinen. Nach seinem Ausscheiden aus der Firma leitete M. nur noch das Schmiede- und Hammerwerk in Ottenhofen. Dort errichtete er 1921 ein Elektrizitätswerk zur Stromversorgung der ländlichen Umgebung (EVU).

    Im sozialen Bereich war M. seit 1887 als Distriktsvorsteher und seit 1894 als Mitglied der Bezirksschulbehörde in der Au tätig; 33 Jahre lang war er Armen-, Verwaltungs- und Waisenrat der Armen-Versorgungsanstalt am Gasteig. Während und nach dem 1. Weltkrieg organisierte er Volksspeisungen und richtete in München städtische Volksküchen ein.|

  • Awards

    KR (1917).

  • Literature

    P. Filehr, Büssing-Universalkipper, in: Der Motorwagen 27, 1924, S. 75 f.;
    ebd. 28, 1925, S. 603 f.;
    Automobil- u. Motorrad-Chronik 1980, H. 10, S. 12-17.

  • Author

    Hans Christoph Graf von Seherr-Thoß
  • Citation

    Seherr-Thoß, Hans Christoph Graf von, "Meiller, Franz Xaver" in: Neue Deutsche Biographie 16 (1990), S. 654-655 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd142699691.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA