Lebensdaten
1816 – 1884
Geburtsort
Friesenhausen (Rhön)
Sterbeort
Friedrichroda
Beruf/Funktion
Textilhersteller
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 136768725 | OGND | VIAF: 81057573
Namensvarianten
  • Mehler, Valentin

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Mehler, Valentin, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136768725.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    Die aus d. Rhön stammende Kleinbauernfam. war seit Anfang d. 18. Jh. in Friesenhausen ansässig;
    V Thomas, Bauer in Friesenhausen;
    M N. N.;
    Friesenhausen 1851 Therese Weinberg (1816–87) aus Fulda;
    2 S Wilhelm (1852–1912), Carl (1854–1928), beide Textilindustrielle, Leiter d. Fa. Val. Mehler in Fulda.

  • Biographie

    M. verließ 1837 den elterlichen Bauernhof und ging nach Fulda, das mit den umliegenden Dörfern ein Zentrum der hausgewerblichen Leinenweberei bildete. Damast, Leinwand, Pack- und Sacktuch sowie Küchenzeug waren die hauptsächlichen Erzeugnisse der Fuldaer Verleger, zu denen auch M. schon wenige Jahre nach seiner Ankunft gezählt wurde. Die Arbeitsvorgänge in seinem Betrieb waren zunächst in der Weise voneinander getrennt, daß die in Fulda gewebte Rohware nach Friesenhausen gebracht wurde, wo M.s Vater und sein Bruder sie bleichten. Den An- und Verkauf besorgte zumeist M. selbst, aber auch sein Vater war noch längere Zeit als Reisevertreter für das Geschäft tätig, das bald einen beachtlichen Umfang annahm. In den 50er Jahren war vor allem das Geschäft mit Sackleinwand bedeutend, aber auch der Handel mit feinem Tafelleinen, das M. in dieser Zeit bereits bis nach Holland, Dänemark und Schweden exportierte, trug zur Steigerung des Umsatzes bei. Als 1875 im Zuge des Kulturkampfes die Benediktinerinnen aus Fulda vertrieben wurden, erwarb M. gemeinsam mit zwei anderen Geschäftsleuten deren Kloster, um es vor dem Zugriff des Staates zu schützen, und gab es wenige Jahre später an den Orden zurück. 1880 übergab M. die Leitung des Betriebes an seine Söhne Wilhelm und Carl, die 1887 in Fulda eine vollmechanisierte Fabrik errichteten. Damit begann die industrielle Phase in der Entwicklung des Unternehmens. Seit 1903 erfolgte unter dem Einfluß des neuen Teilhabers Arthur Kayser ( 1938) eine Spezialisierung auf die Herstellung von Segeltuch. Die 1915 in eine AG umgewandelte Firma entwickelte sich während der folgenden Jahrzehnte zu einem führenden Hersteller von technischen Geweben, insbesondere für die Reifenindustrie, sowie von wasserdichten Planen, Zelten und sportlicher Bekleidung (Marke „Valmeline“). Nach der Enteignung des Mehrheitsaktionärs, der jüd. Familie Kayser (1938), und der Rückgabe von deren Besitz (1952) ergaben sich wechselnde Eigentumsverhältnisse. Das Kapital der Val. Mehler AG befindet sich gegenwärtig mehrheitlich im Bankenbesitz. Mit 2400 Mitarbeitern wurde 1987 ein Umsatz von 400 Mill. DM erzielt.

  • Literatur

    E. Sadowski, in: Mehlerschiff, 6. Ausg. 1952;
    V. M., e. Stück Textilgesch., in: 150 J. Mehler, Jubiläums-Ztg., Sept. 1987 (P);
    Fuldaer Ztg. v. 22.9.1987 (P);
    Mitt. d. Fa. Val. Mehler AG.

  • Autor/in

    Hans Jaeger
  • Zitierweise

    Jaeger, Hans, "Mehler, Valentin" in: Neue Deutsche Biographie 16 (1990), S. 621 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136768725.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA