Lebensdaten
unbekannt
Beruf/Funktion
pfälzisch-saarländische Familie
Konfession
mehrkonfessionell
Normdaten
GND: 119521024 | OGND | VIAF: 15582098
Namensvarianten
  • Bruch

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Bruch, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119521024.html [20.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Das pfälzisch-saarländische Geschlecht geht zurück auf den wadgassischen Propst Thomas Bruch (* 1560) in Saarbrücken, der zum Protestantismus übertrat. Sein Sohn Johann Adam ( 1635), Spitalpfleger in Saarbrücken, war verheiratet mit Sara Sibylla, einer Tochter des Generalsuperintendenten Michael Philipp Beuther (1564–1616, vgl. Genealogie von Michael Beuther, 1587) in Zweibrücken. Aus dem Zweibrückener Zweig stammen die Brüder Carl Friedrich (1789–1857), Notar und Ornithologe in Mainz, und Philipp (1781–1847), der die väterliche Apotheke weiterführte und sich als Botaniker (besonders Bryologie) einen Namen machte. Der Apotheker Christian Ludwig in Pirmasens ist der Großvater des Theologen Friedrich s. (1) und der Urgroßvater von Max s. (2). Sein jüngster Sohn Christian Gottlieb (1771–1836), Dr. phil. und D. theol. h. c. Bonn, machte sich als Superintendent in Köln verdient um die Union der lutherischen und reformierten Gemeinde (1803–24) und bemühte sich um den Ausgleich mit der katholischen Kirche, wie er auch mit seinem katholischen Amtsbruder, dem Kunstsammler Ferdinand Franz Wallraf, gut befreundet war.

  • Literatur

    Unterlagen d. Max B.-Archivs, Lövenich b. Köln;
    F. Bruch, Die saarländ. u. pfälz. Ahnen d. Komponisten Max B., in: Südwestdt. Heimatbll., Jg. 3, 1929, Nr. 4, S. 31 f.;zu Carl Frdr. u. Phil.:
    ADB III.

  • Autor/in

    Harry Gerber
  • Familienmitglieder

  • Zitierweise

    Gerber, Harry, "Bruch" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 641-642 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119521024.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA