Dates of Life
1890 – 1958
Place of birth
Flensburg
Place of death
Hamburg
Occupation
Orthopäde
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 139699880 | OGND | VIAF: 102556969
Alternate Names
  • Mau, Carl
  • Mau, Karl

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Mau, Carl, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd139699880.html [07.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Johannes (1856–1941), Kaufm. in F.;
    M Margarethe Callsen (1869–1952);
    Schwäb. Hall 1918 Julie (1888–1976), T d. Georg Ott u. d. Karoline Kern; S Hans (* 1921), Prof. d. Orthopädie in Tübingen (s. Kürschner, Gel.-Kal.).

  • Biographical Presentation

    Nach der Reifeprüfung am humanistischen Gymnasium zu Flensburg studierte M. 1908-13 Medizin in Tübingen, München und Kiel und leistete danach sein Praktikantenjahr ab. Am 1. Weltkrieg nahm er als Truppen- und Bataillonsarzt im 12. Bayer. Infanterie-Rgt. teil und begann seine Fachausbildung zum Chirurgen und Orthopäden unter W. Anschütz an der Kieler Chirurgischen Universitätsklinik bei Max Brandes. Nach seiner Habilitation für das Fach Orthopädie leitete er als dessen Nachfolger 1923-28 die orthopädische Abteilung. Zum apl. Professor ernannt, war er danach neben der Wahrnehmung seines Kieler Lehrauftrages als Landes-Medizinalrat, Vertrauensarzt der Landwirtschaftlichen Unfall-Berufsgenossenschaft und als Landeskrüppelarzt tätig. 1934 wurde er als planm. ao. Professor für Orthopädie und Direktor der Orthopädischen Universitätsklinik Eppendorf nach Hamburg berufen. Hier wurde er, nachdem er 1938 einen Ruf nach Münster abgelehnt hatte, 1950 zum persönl. Ordinarius und 1956 zum o. Professor seines Faches ernannt.

    Neben der Knochen- und Gelenktuberkulose beschäftigten M. vorzüglich die Erkrankungen der Wirbelsäule. So hat er zur Klärung der jugendlichen Rückgratverkrümmung (Adolescentenkyphose) mit Hilfe experimenteller, röntgenologischer und klinischer Untersuchungen grundlegende Erkenntnisse beigetragen. Auch forderte er die Frühoperation noch vor der Pubertät bei einer Lähmungsskoliose nach epidemischer Kinderlähmung. Unter den angeborenen Mißbildungen galt sein Interesse zunächst dem Klumpfuß: Seine anatomischen Muskelstudien in Anlehnung an Richard v. Volkmann, seine statistischen Erhebungen aufgrund umfassender Reihenuntersuchungen und seine genetischen Forschungen haben die Einsichten in dessen Ätiologie und Pathogenese ebenso gefördert, wie die beim Hackenfuß. Bei der Verbiegung des Schenkelhalses im Jugendalter (Coxa vara adolescentium) befürwortete er die Frühoperation, und zu den Ursachen und der Entstehung der sog. angeborenen Hüftverrenkung hat er mehrfach Stellung genommen, zuletzt in seiner umfangreichen Studie: „Zur Ätiologie der angeborenen Hüftverrenkung“ (Zs. f. Orthopädie 72, 1941), die aus kritischer Sicht den damaligen Stand der Forschung wiedergab.

    Neben M.s wissenschaftlichen Leistungen stehen seine organisatorischen Verdienste|um das Fach: Seine Hamburger Arbeitsstätte, die anfangs aus 4 Betten bestand, hat er in zäher Arbeit zu einer modernen Klinik von europ. Ruf aufgebaut und, nachdem sie 1943 durch Bombenangriffe vernichtet worden war, zielstrebig bis 1955 als eine der modernsten orthopädischen Anstalten jener Zeit ein zweites Mal errichtet. Während des 2. Weltkriegs war er beratender Orthopäde der Kriegsmarine und des Wehrkreises X. 1947 schuf er für seine Studenten den „Grundriß der Orthopädie“, das einzige Lehrbuch, das es unmittelbar nach dem Krieg gab. M. war zweimal Vorsitzender der Deutschen Orthopädischen Gesellschaft und leitete die Kriegstagung 1944 in Wien und ihren Kongreß 1955 in Hamburg. Schon frühzeitig setzte er sich für eine enge Verbindung zwischen Orthopädie und Traumatologie ein.|

  • Awards

    Bayer. Mil.-Sanitäts-Orden (1916);
    Ehrenmitgl. d. Ital. Orthopäd. Ges.;
    Mitgl. d. Leopoldina.

  • Works

    Vollst. W-Verz. in d. Bibl. d. Orthopäd. Univ.klinik Hamburg.

  • Literature

    K. Lindemann, C. M. z. Gedächtnis, Rede anläßl. d. Gedenkfeier d. Med. Fak. Hamburg am 12.12.1958. in: Jb. d. Fürsorge f. Körperbehinderte, 1959, S. 249;
    ders., in: Zs. f. Orthopädie u. ihre Grenzgebiete 91, 1959, S. 1 f.;
    R. Wilde, in: Hamburger Ärztebl. 12, 1958, H. 8;
    P. Bade. Die Gesch. d. Dt. Orthopäd. Ges. (bis 1936), 1939;
    P. Pitzen, Die Gesch. d. Dt. Orthopäd. Ges. 1936–62, 1963, S. 30, 69,94,96, 123 f., 180 u. 212 (P);
    Kürschner, Gel.-Kal. 1950.

  • Author

    Markwart Michler
  • Citation

    Michler, Markwart, "Mau, Carl" in: Neue Deutsche Biographie 16 (1990), S. 423-424 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd139699880.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA