Lebensdaten
1858 – 1941
Geburtsort
Leipzig
Sterbeort
Leipzig
Beruf/Funktion
Kunsthistoriker
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 116552484 | OGND | VIAF: 69231117
Namensvarianten
  • Brockhaus, Heinrich
  • Brockhaus, Enrico
  • Brockhaus, Heinrich E.
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Brockhaus, Heinrich, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116552484.html [16.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Eduard s. (5);
    Wien 1895 Else Brüxner;
    S Wolfgang (* 1903), Leiter der seit 1948 bestehenden Kommissions- und Exportfrima F. A. Brockhaus in Stuttgart, eines Zweiggeschäfts des Wiesbadener Verlags; 1 T.

  • Biographie

    B. studierte Geschichte, Kunstgeschichte und Nationalökonomie und promovierte 1882 mit einer geschichtlichen Dissertation in Leipzig; er habilitierte sich 1885 in seiner Geburtsstadt und wurde 1892 außerordentlicher Professor. 1887/88 führten ihn Studienreisen nach Italien, Griechenland, Syrien, Palästina, Ägypten, Konstantinopel, Athos. Mit Urlaub von der Universität Leipzig folgte er 1897 einem Rufe, in Florenz das Kunsthistorische Institut einzurichten und zu leiten, eine vom Kunsthistorischen Kongreß 1893 beschlossene, nun 1897 klein ins Leben tretende, seit 1902 vom Deutschen Reich unterstützte und daher vergrößerte private Stiftung. Er leitete das Institut bis 1912 und kehrte 1913 nach Deutschland zurück. Aus der Universitätsstellung ausgeschieden, lebte er zuerst als Privatgelehrter in Dresden, seit 1917 wieder in Leipzig. Einer Forschergeneration angehörend, die in der bildenden Kunst einen Zweig der gesamten geistigen Kultur erblickte, sind die Schriften von B. quellenmäßig mit solidester wissenschaftlicher Arbeit fundiert und die Kunstwerke aus dem Geist ihrer Entstehungszeit und ihres Landes verstanden. Das kam besonders der Florentiner Kunst der Renaissance zugute, außerdem aber der byzantinischen Kunst, die sein besonderes Arbeitsgebiet war. Seine Untersuchungen in den Athosklöstern über die kirchliche Baukunst und die Wandmalerei, sowie über die Bilderhandschriften setzten umfangreiche Studien der liturgischen Literatur der spätbyzantinischen Theologie voraus und gaben der Athosforschung nicht nur in Deutschland entscheidende Richtlinien. B. hat wohl auch als erster an einer deutschen Universität über byzantinische Kunst gelesen. Das Kunsthistorische Institut in Florenz verdankt ihm trotz seiner bescheidenen Anfänge eine von vornherein großzügige und zweckdienliche Anlage.

  • Werke

    Der Kurfürstentag zu Nürnberg im J. 1640, 1883;
    Die Kunst in d. Athosklöstern, 1891, ²1924;
    Unsere heutige Baukunst (Antrittsvorlesung), 1895;
    A. Böcklin, 1901;
    F üb. Florentiner Kunstwerke, 1902 (ital. Mailand 1902);
    Michelangelo u. d. Medicikapelle, 1909, ²1911;
    Dt. städt. Kunst u. ihr Sinn, 1916;
    Hrsg.: De sculptura v. Pomponius Gauricus (mit Einl. u. Übers.), 1886;
    Leiter: Ital. F, hrsg. v. Kunsthist. Inst. in Florenz, Bd. 1, 2, 5, 1906-12;
    Mitt. d. Kunsthist. Inst. in Florenz, Bd. 1, H. 1, 1911/12.

  • Literatur

    P. v. Gebhardt, Gesch. d. Fam. B., 1928.

  • Porträts

    Kreidezeichnung v. Herm. Prell.

  • Autor/in

    Luise Charlotte Pickert
  • Zitierweise

    Pickert, Luise Charlotte, "Brockhaus, Heinrich" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 625 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116552484.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA