Lebensdaten
unbekannt
Beruf/Funktion
pommersche Familie
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 139788832 | OGND | VIAF: 102635737
Namensvarianten
  • Massow, von

Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Massow, von, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd139788832.html [19.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Das pommersche Adelsgeschlecht geht auf den erstmals 1259 bezeugten Ritter Conrad zurück, der vermutlich aus Niedersachsen stammte und sich nach dem nördlich von Stargard gelegenen Ort Massow benannte. Der Zeitraum zwischen den urkundlichen Zeugnissen über den Stammvater und dem Beginn der Stammreihe des Geschlechts beträgt etwa 200 Jahre. Im 14. Jh. erwarb die Familie Grundbesitz in Hinterpommern um Bartin, Rummelsburg und Stolp und gliederte sich in die Linien Rohr, Lantow, Bartin und Schwirsen auf. Unter den Familienmitgliedern, die im Dienste der pommerschen Herzöge standen, traten Rüdiger, Landvogt von Stolp, Nikolaus, Rat Hzg. Erichs II. von Pommern-Stolp, Hans, Hofmeister der Hzgn. Sophie, Thomas, der an der Palästinafahrt Hzg. Bogislaws X. teilnahm, und ein weiterer Rüdiger, der mit der Geschichte der Reformation in Pommern verknüpft ist, hervor. Nach der Erwerbung Hinterpommerns durch Brandenburg im Westfäl. Frieden zeichneten sich viele Mitglieder der Familie in den Diensten des dortigen Kur- und späteren preuß. Königshauses aus: Zu nennen sind der Landrat Kaspar Ewald (1629–94), der Kriegsminister Kaspar Otto (1665–1736, s. 1), der zu den Ratgebern Kg. Friedrich Wilhelms I. gehörende General Hans (1685–1761, s. ADB 20), der Staats-, Kriegs- und Finanzminister Joachim Ewald (1697–1769), der sich bei der Verteidigung Kolbergs im Siebenjährigen Krieg auszeichnende Oberst Joachim Anton (1706–81), der Etats- und Kriegsminister Valentin (1712–75), der Justizminister Julius Eberhard (1750–1816, s. 2), der Obermarschall Valentin (1752–1817), der Minister des Kgl. Hauses Ludwig (1 794-1859, s. 3), der Vorsteher der Militär- und Ministerial-Baukommission in Berlin Wilhelm (1802–67), der General d. Kav. und Präsident des Reichsmilitärgerichts Robert (1839–1927), der den Amerikan. Sezessionskrieg auf Seiten der Südstaaten mitmachte, Benno (1827–1904, Alexander (1842–1906), Benno (1859–1938). alle preuß. Gen.-Lt., und Valentin (1864–99), Chef der kaiserl. Polizeitruppe in Togo. Ewald (1869–1942) war Gen.-Lt. und Flügeladjutant des Kaisers, der Archäologe Wilhelm (1891–1949) war Prof. und Direktor des Rhein. Landesmuseums in Trier.

  • Literatur

    Paul v. Massow, Nachrr. üb. d. Geschl. derer v. M., 1878;
    Wilh. v. Massow, Die M., Gesch. e. pomm. Adelsfam., 1931 (P u. a. v. 1, 2, 3);
    G. Stecher, Die M., in: Preuß. Jbb. 228, 1932;
    Priesdorff I, X.

  • Autor/in

    Stefan Hartmann
  • Familienmitglieder

  • Zitierweise

    Hartmann, Stefan, "Massow, von" in: Neue Deutsche Biographie 16 (1990), S. 361 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd139788832.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA