Lebensdaten
unbekannt
Beruf/Funktion
Berner Patrizier ; Patriziat
Konfession
reformiert
Normdaten
GND: 142694274 | OGND | VIAF: 159969247
Namensvarianten
  • Manuel

Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Manuel, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd142694274.html [24.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Stammvater der Familie ist der Apotheker Jakob Alamand (Aleman, de Alemannis, 1483), der aus Genf kam. Der Maler Niklaus (s. 1), zugleich Dichter und Staatsmann, nannte sich seit 1509 „Niklaus Manuel“ bzw. „Niklaus Manuel Deutsch“. Sein Sohn Hieronymus (1520–79) wurde 1541 Mitglied des Großen, 1553 des Kleinen Rats, 1544 Landvogt zu Romainmôtier, 1553 zu Lausanne, 1562 Welschseckelmeister. Er vertrat seine Vaterstadt bei wichtigen Verhandlungen. Sein Bruder Niklaus (1528–88), Glasmaler und Schriftsteller, Landvogt zu Chillon, Ternier und Yverdon, trat ebenfalls als Gesandter in Erscheinung, während ein weiterer Bruder, Hans Rudolf (s. 2), Landvogt zu Morges, als Maler und Dichter bekannt wurde. Einen Namen machten sich sodann die Söhne des Niklaus: Johannes ( 1584), Landvogt zu Gottstatt, Niklaus (1553–90), Hauptmann in Graubünden, und Albrecht (1560–1637), der sich als Schultheiß von Bern 1600-32 als bedeutender Staatsmann erwies. Sein Sohn Niklaus (1587–1620) war Landvogt zu Chillon, seine Neffen Joh. Rudolf (1591–1628) und Hieronymus (1573–1620) Landvögte zu Romainmôtier bzw. Landshut. Während Albrecht zu den entschiedensten Verteidigern der Reformation gehörte, ging sein Sohn Hans Jakob (1590–1641), Landvogt im Meyental und zu Lenzburg, nach Freiburg und wurde katholisch. Abraham (1649–1702) gründete große Glashütten bei Iseltwald, scheiterte jedoch letztlich als Unternehmer. Sein Bruder Franz Ludwig (1633–84) war Landvogt zu Nyon, ein weiterer Bruder, Hans Rudolf (1647–73), stand als Offizier in franz. Diensten. Niklaus (1649–1721), Herr zu Cronay, war Landvogt zu Romainmôtier und Nyon, sein Bruder Hieronymus (1652–1710) stand als Offizier ebenso in franz. Diensten wie seine Vettern Albrecht (1656–1701) und Franz Ludwig (1666–1722). Dieser, Herr zu Chavornay, wurde 1712 Kommandant über das Emmental und Landvogt zu Trachselwald. Auch Joh. Rudolf (1669–1715) stand zunächst in franz. Diensten, ebenso wie Sigmund (1670–1740), dessen Bruder Gabriel (1685–1749) und eine Reihe weiterer Familienmitglieder. Karl (1750–1806) trat in sard., sein Bruder Albrecht (1756–1841) hingegen in holländ. Dienste. Ein weiterer Bruder, Rudolf Gabriel (1749–1829), war Historiker und Nationalökonom. Karl (1810–73), Amtsrichter, machte sich als Biograph Jeremias Gotthelfs einen Namen.

  • Literatur

    Geneal. Hdb. z. Schweizer Gesch. III, 1912;
    HBLS.

  • Autor/in

    Hans Christoph von Tavel
  • Familienmitglieder

  • Zitierweise

    Tavel, Hans Christoph von, "Manuel" in: Neue Deutsche Biographie 16 (1990), S. 95 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd142694274.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA