Lebensdaten
1881 – 1972
Geburtsort
Hamburg
Sterbeort
Hamburg
Beruf/Funktion
Wirtschaftsgeograph
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 140016058 | OGND | VIAF: 103332014
Namensvarianten
  • Lütgens, Rudolf
  • Lütgens, Rudolf
  • Lütgens, Friedrich Rudolf Heinrich
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Lütgens, Rudolf, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd140016058.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Peter (* 1855), Ewerführer, S d. Ewerführers Peter in H. u. d. Catharina Petersen;
    M Josefa (1857–1954), T d. Zimmermanns Josef Siller u. d. Magdalene Charwath;
    Hamburg 1910 Ellen (1887–1970), T d. Schiffsausrüsters Charles Day u. d. Martha Seegers;
    2 T.

  • Biographie

    L. studierte 1900-06 in München, Berlin und Kiel Geographie, Geologie, Chemie, Physik und Wirtschaftswissenschaften (Promotion in Berlin bei F. v. Richthofen 1905, Staatsexamen für das Höhere Lehramt in Kiel 1906). 1906 trat er in den Dienst der Deutschen Seewarte ein und führte bis 1908 meeresklimatische Messungen auf Fischdampfern und Frachtern durch; 1909 wurde er zum Studienrat, 1910 zum Lehrbeauftragten für Wirtschaftsgeographie am Kolonialinstitut Hamburg ernannt. 1920 habilitierte er sich und wurde Privatdozent, 1928 apl. Professor. Die Tätigkeit als Studienrat brach er 1924 ab, um den väterlichen Betrieb einer Ewerführerei im Hafen zu übernehmen, bis dieser 1932 aufgegeben werden mußte. 1941 erhielt L. die planm. ao. Professur für Wirtschaftsgeographie, 1942 die Leitung des neuen Kolonial- und Wirtschaftsgeographischen Instituts der Universität. 1948 wurde er emeritiert.

    Die unterschiedlichen Tätigkeitsfelder spiegeln sich im wissenschaftlichen Werk von L. wider. Die weitaus meisten Publikationen sind der Verdunstung auf dem Meere und ähnlichen Themen im Grenzgebiet von Meereskunde und Wetterforschung gewidmet, die anderen der Schulgeographie, dem Hamburger Raum (Heimatkunde der Freien und Hansestadt Hamburg, 1914; Niedereibische Heimatkunde, 1922) und vergleichenden Hafenstudien (Die deutschen Seehäfen, 1934). Die nachhaltigste Wirkung ging von den Studien zur Geographie Lateinamerikas und den zusammenfassenden Werken zur allgemeinen Wirtschaftsgeographie aus, die unmittelbar aus seinen Forschungsreisen erwuchsen (1908-09 südliches Südamerika, 1912 Mittelamerika und Haiti, 1930 Westindien und Mexiko). Aus der Verarbeitung der Beobachtungen während dieser Reisen entstanden methodologisch bedeutsame Publikationen, mit denen L. zu einem der Begründer der Wirtschaftsgeographie wurde. Seine 1921 gedruckte Habilitationsschrift wurde für die Entwicklung dieser jungen Disziplin ebenso grundlegend wie die Einführung des bis heute gebräuchlichen Begriffes der Wirtschaftslandschaft im Aufsatz über das La Plata-Gebiet 1921/22 oder die Betonung der wirtschaftsgeographischen Raumgliederung, die er am Beispiel Haitis 1927 darlegte. Das 1928 publizierte Lehrbuch zur Allgemeinen Wirtschaftsgeographie gehört zu den ersten Zusammenfassungen dieser Disziplin überhaupt, ihm schloß sich eine erste, bereits 4 500 Titel umfassende kommentierte Bibliographie an (Geographisches Jahrbuch, Band 50, 1935, S. 135-318 und Band 51, 1936, S. 3-199). Nach der Emeritierung begann L. mit der Herausgabe eines fünfbändigen Handbuches der Allgemeinen Wirtschaftsgeographie, von dem er die ersten beiden Bände selbst verfaßte.|

  • Auszeichnungen

    Dr. rer. pol. h. c. (Hamburg 1956).

  • Werke

    u. a. Geogr. u. geolog. Beobachtungen in Nordwesthaiti, in: Mitt. d. Geogr. Ges. Hamburg 32, 1919, S. 41-90;
    Spezielle Wirtsch.geogr. auf landschaftskundl. Grundlage (Habil.schr.), ebd. 33, 1921, S. 131-34;
    Grundzüge d.wirtsch.geogr. Entwicklung u. Gliederung Haitis, ebd. 38, 1927, S. 375-404;
    Grundzüge d. Entwicklung d. La Platagebietes, e. Beispiel wirtsch.geogr. Betrachtung, in: Weltwirtsch.archiv 17, 1921/22, S. 359-74;
    Allg. Wirtsch.geogr., Einführung u. Grundlagen, 1928;
    Die geogr. Grundlagen u. Probleme d. Wirtsch.lebens (= Erde u. Weltwirtsch. I, hrsg. v. R. L.), 1950 (W-Verz.);
    Die Produktionsräume d. Weltwirtsch., Eine allg. Produktionsgeogr. (= dass. II), 1952, ²1958 u. d. T. Die Produktionsräume d. Erde, Ein weltwirtsch. Überblick (span. Übers.).

  • Literatur

    G. Sandner, in: Geogr. Zs. 61, 1973, S. 1-5 (P);
    Kürschner, Gel.-Kal. 1970 (W).

  • Autor/in

    Gerhard Sandner
  • Zitierweise

    Sander, Gerhard, "Lütgens, Rudolf" in: Neue Deutsche Biographie 15 (1987), S. 478 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd140016058.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA