Lebensdaten
wahrscheinlich um 1490 – 1544 oder 1545
Sterbeort
Stuttgart
Beruf/Funktion
Komponist
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 103872841 | OGND | VIAF: 61975499
Namensvarianten
  • Bratel, Hulderich
  • Bratl, Hulderich
  • Brätl, Hulderich
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Brätel, Ulrich, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd103872841.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    Vielleicht aus Schwaben stammend.

  • Biographie

    B. war 1515 in Wien, von wo er einen Brief an Vadian schrieb, mit dem er auch später noch korrespondierte. Nach seinen eigenen Angaben in einem Brief von 1535 war er bei vielen Königen, bevor er als Komponist Ulrichs von Württemberg und Ehegerichtssekretarius in Stuttgart angestellt wurde (1535). Seine Wanderjahre sind noch unerforscht; vermutlich war er in Wien Schüler des Komponisten Paul Hofhaimer. 1533-42 datierte Kompositionen stammen aus der Stuttgarter Zeit. B.s Werke zeichnen sich durch ihre Rückwärtsgewandtheit aus. Ausgezeichnetes kontrapunktisches Können paart sich mit etwas spröden Melodiewendungen und Zusammenklängen. In den geistlichen Werken, die noch nicht untersucht sind, aber den Schwerpunkt seines Schaffens bilden, scheint B. weniger handwerksmäßig zu sein als in den weltlichen Liedern. Seine Kompositionen waren zu seiner Zeit in Deutschland weit verbreitet.

  • Werke

    9 weltl. dt. Lieder b. Schöffer-Apiarius, Fünfundsechzig teutscher Lieder, Straßburg 1536;
    s. a. MGG.

  • Literatur

    ADB III (unter Bratel, Hulderich);
    G. Bossert, Die Hofkantorei unter Hzg. Ulrich, in: Württ. Vjschr. f. Landesgesch. 25, Stuttgart 1916;
    O. zur Nedden, Zur Frühgesch. d. prot. Kirchenmusik, in: Zs. f. Musikwiss. 13, 1930/31;
    H. J. Moser, Gesch. d. dt. Musik, 1929;
    F. Blume, Die ev. Kirchenmusik, 1931;
    H. Albrecht, in: MGG (W).

  • Autor/in

    Hans Albrecht
  • Zitierweise

    Albrecht, Hans, "Brätel, Ulrich" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 507 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd103872841.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographie

    Bratel: Hulderich B. (Bratl, Brätl), ein um 1540 blühender, seinem Namen nach jedenfalls süddeutscher Contrapunktist. Nach Becker Tonw. finden sich Stücke von ihm in folgenden Sammlungen: in „Psalm, select. 4—5 voc.“ Tom. II, Nürnb., Petreius, 1539; „Concentus 8, 6—4 voc.“, Augsb., Uhlhard, 1545; „Psalm, select. 4—6 voc.“, Tom. I, II, Nürnb., Montanus und Neuber, 1553; „Clem. Stephani, Harm, suaviss.“, Nürnb., Gerlach, 1567;|"Besonder auserlesener Kunstlicher lustiger Gesanng mer dann Hundert Stuck etc.“, Augsb., Kriesstein, 1540. Gerber schreibt ihn Ulrich Brättel und sagt, daß er herzogt, würtembergischer Secretär gewesen sei.

  • Autor/in

    v. Dommer.
  • Zitierweise

    Dommer, Arrey von, "Brätel, Ulrich" in: Allgemeine Deutsche Biographie 3 (1876), S. 260-261 unter Bratel, Hulderich [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd103872841.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA