Dates of Life
1820 – 1900
Place of birth
Wien
Place of death
Bad Ischl (Oberösterreich)
Occupation
Bankier ; Ritter
Religious Denomination
katholisch?
Authority Data
GND: 13299190X | OGND | VIAF: 67642701
Alternate Names
  • Lucam, Wilhelm Ritter von
  • Lucam, Wilhelm von
  • Lucam, Wilhelm Ritther von

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Lucam, Wilhelm Ritter von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd13299190X.html [17.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    Aus 1749 nobilitierter niederösterr. Patrizierfam.;
    V Christian ( 1845), Hofbuchhaltereioffizial in W., S d. Christian (* 1805), Appellationsgerichtssekr. u. Registraturdir., u. d. Theresia Prean v. Zalautzen;
    M N. N.;
    B Carl Rr. v. L. (1826–1907), Bankier (s. ÖBL); Schwägerin Anna (1840–1921), Sozialarbeiterin (s. ÖBL); -ledig.

  • Biographical Presentation

    L. besuchte in Wien die Realschule und das Polytechnische Institut. Als Autodidakt eignete er sich im Laufe der Zeit ein umfangreiches Wissen und vorzügliche Sprachkenntnisse an. Er begann seine berufliche Laufbahn 1838 als Korrespondent und Kassier einer kleinen Wiener Bankfirma und trat 1842 in die Dienste der privilegierten österr. Nationalbank, der Notenbank der Habsburgermonarchie. In der Nationalbank wurde L. bald mit verantwortungsvollen Aufgaben, u. a. bei Verhandlungen mit ausländischen Notenbanken, betraut. 1854 wurde er zum 2. Sekretär und 1857 zum Generalsekretär ernannt. Diese Funktion bekleidete er sehr erfolgreich und stärkte durch gründliche Reformen die Leistungsfähigkeit der Bank. Als 1878 die österr. Nationalbank der dualistischen Struktur des Reiches entsprechend (seit dem „Ausgleich“ von 1867) in die Österr.-ungar. Bank umgestaltet wurde, trat L. entschieden für die Einheit der Bank ein und legte den Entwurf eines Statuts vor, der wesentliche Teile der endgültigen Regelung bestimmte. Er widersetzte sich aber als Anhänger altliberalen, zentralistischen Gedankenguts einer Stärkung des ungar. Einflusses, was als Grund dafür angesehen wird, daß er bei der Besetzung des Gouverneurpostens der neuen Bank übergangen wurde. 1878-81 übte L. das Amt eines Vizegouverneurs aus und stand in dieser Funktion der Direktion der Hauptanstalt Wien der Österr.-ungar. Bank vor. 1881 zog er sich ins Privatleben zurück. 1892 trat L. nochmals an die Öffentlichkeit, als er in der von Finanzminister E. Steinbach einberufenen Valuta-Enquete ein vielbeachtetes Plädoyer für die Einführung der Goldwährung hielt. Wenig später wurden die gesetzlichen Grundlagen für diese Maßnahme geschaffen und der Gulden, der seit 1878 ohne metallische Grundlage war, durch die Krone ersetzt.

    L.s Name ist eng mit dem Erlaß der „Plenerschen Bankakte“ verbunden, eines Gesetzes, dessen Entwurf von L. und Finanzminister I. Plener stammte und das 1863 zu einer Umgestaltung und Modernisierung der österr. Nationalbank nach dem Vorbild der Peelschen Bankakte (1844) führte. Besonderes Augenmerk wurde bei dieser Neufassung der Notenbankstatuten auf die Unabhängigkeit der Bank von der Staatsverwaltung gelegt, deren großer Geldbedarf in der Vergangenheit wiederholt (zuletzt 1848 und 1859) zu schweren Erschütterungen der Währung geführt hatte. Doch schon wenige Jahre später (1866) mußte der Staat zur Finanzierung des Kriegs gegen Preußen wiederum die Mittel der Notenbank in Anspruch nehmen. Das Disagio des Guldens, das in der ersten Hälfte der 1860er Jahre als Folge einer drastischen Deflationspolitik allmählich verschwunden war, schnellte damit wieder auf über 20 % hinauf. – L. erwarb sich in den Jahren 1870-74 besondere Verdienste um die Stabilisierung der Währung, als er ein relativ günstiges Preisverhältnis zwischen Silber und Gold zum Ankauf eines ansehnlichen Goldschatzes nutzte. In den Monaten nach dem Börsenkrach von 1873|lehnte er es entschieden ab, dem „Aushilfskomitee“ Kredite zum Zwecke kursstützender Interventionen auf dem Effektenmarkt zur Verfügung zu stellen. Die Notenbank sah dem Sturz der Börsenkurse tatenlos zu, vermied damit aber größere Verluste, die zu einer Erschütterung der Währung hätten führen können. – Sein bedeutendes Vermögen brachte L. in eine Stiftung ein, deren Erträge für Schülerstipendien und die Armenfürsorge bestimmt waren.

  • Works

    u. a. Die Österr. Nat.bank während d. Dauer d. dritten Privilegiums, 1876;
    zahlr. weitere, z. T. anonym veröff. Schrr. u. Zeitungsartikel meist finanzpol. Inhalts, vor allem in d. „Neuen Freien Presse“.

  • Literature

    Neue Freie Presse v. 11.11.1881, 1. u. 2.10.1900;
    S. Preßburger, Das österr. Noteninstitut 1816-1966, 7 Bde., 1966-76;
    BJ V (W);
    ÖBL.

  • Portraits

    in: Beamtenztg. Nr. 28 v. 10.10.1900.

  • Author

    Hans Kernbauer
  • Citation

    Kernbauer, Hans, "Lucam, Wilhelm Ritter von" in: Neue Deutsche Biographie 15 (1987), S. 269-270 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd13299190X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA