Dates of Life
1811 – 1875
Place of birth
Czernahora bei Brünn (Mähren)
Place of death
Szegedin (Ungarn)
Occupation
Rabbiner
Religious Denomination
jüdisch
Authority Data
GND: 137219504 | OGND | VIAF: 27441675
Alternate Names
  • Löw, Leopold
  • Löw, Leopold
  • Lőw, Lipót

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Löw, Leopold, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd137219504.html [28.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V N. N.;
    M N. N.; Vorfahre Jehuda (s. 1);
    Ur-Gvm Meier Löb (1743–93), Rabbiner in Hořic; Verwandter Nachman Krochmal (1785–1840), Rabbiner, Philosoph u. Historiker (s. Enc. Jud. X);
    - N. N., T d. Löw Schwab (1794–1857), seit 1836 Oberrabbiner v. Pest;
    K, u. a. Immanuel (s. 2), Tobias (1844–80), Jurist (s. ÖBL), Moses, Architekt in Wien, Samuel (* 1846), med. Schriftsteller in Budapest, Wilhelm (1847–1922), Jurist u. Übersetzer, emigrierte in d. USA, Tivador (* 1848), Jurist.

  • Biographical Presentation

    L. besuchte seit 1823 die Talmudschulen zu Trebitsch, Leipnik und Eisenstadt und lebte 1831-35 als Hebräischlehrer in Proßnitz. 1835-39 studierte er in Pest Altphilologie und am ev. Lyzeum in Preßburg Philosophie und Theologie. In Wien, wo er seine erste Stelle als Hauptschullehrer erhielt, setzte er an der Universität seine Studien fort. 1840 wurde er von der jüd. Gemeinde in Groß-Kanizsa zum Rabbiner gewählt. L. kümmerte sich in erster Linie um die Schule und um den von ihm ins Leben gerufenen Verein zur Förderung der jüd. Jugend in Handwerk und Kunst. 1846 ging er nach Pápa, wo er eine Schule gründete, sich aber mit den orthodoxen Mitgliedern seiner Gemeinde bald in einen Streit verwickelte, der von der ungar. Hofkanzlei zu seinen Ungunsten entschieden wurde. 1850 übernahm L. das Rabbinat in Szegedin. Auch hier gründete er eine (Mädchen-) Schule und entwickelte eine ungemein fruchtbare publizistische Tätigkeit. Er machte Szegedin zum Zentrum des Reformjudentums in Ungarn, vor allem durch die theologische Zeitschrift „Ben Chananja“, die er 1858-67 herausgab und in der er eine immense Fülle von Aufsätzen veröffentlichte. Seit 1866 waren der Zeitschrift homiletische und didaktische Beilagen beigefügt sowie die „Forschungen des wissenschaftlich-talmudischen Vereins“, der von L. gegründet worden war. „Hamafteach, Praktische Einleitung in die Hl. Schrift und Geschichte der Schriftauslegung“ (1855) sollte als Lehr- und Handbuch die Ergebnisse der wissenschaftlichen Forschung in verständlicher Weise vermitteln. L.s bedeutendste wissenschaftliche Leistung stellen die beiden Bände seiner „Beiträge zur jüd. Altertumskunde“ dar: „Die graphischen Requisiten und Erzeugnisse der Juden“ (1870 f.) und „Die Lebensalter in der jüd. Literatur“ (1875). Einen dritten Band über den synagogalen Ritus sowie über Arbeitsleistung und Transportmittel im jüd. Altertum konnte er nicht mehr fertigstellen.

    L. vertrat die Auffassung, daß „Die Reform des rabbinischen Ritus auf rabbinischem Standpunkte“ (1839) – so der Titel seiner Einleitung zu „Kind des hohen Alters“, einer Schrift des von ihm verehrten Rabbiners Aaron Chorin (1766–1844) – möglich sei. Er wollte „durch zeitgemäßes Hinzutun und|Hinwegnehmen ritueller Einrichtungen Theorie und Praxis, Lehre und Leben in Einklang“ bringen. Damit setzte er sich in krassen Widerspruch zu den orthodoxen Juden. Auf Veranlassung der Regierung arbeitete L. 1851 einen Organisationsentwurf für die jüd. Gemeinden des Landes aus. Als es schließlich im Dez. 1868 zur Einberufung eines jüd. Landeskongresses kam, der über die künftige Gemeindeorganisation entscheiden sollte, blieb L. diesem fern, nachdem er ihn bereits im Vorfeld kritisiert hatte (Die jüd. Wirren in Ungarn, 1868). Tatsächlich kam es auf dem Kongreß zur befürchteten Spaltung: Die Liberalen und die Orthodoxen schufen 1871 jeweils eine eigene „Landeskanzlei“.

    Auf Grund seiner Überzeugung, daß „nur durch die Vermählung mit der ungar. Nationalität … der ungar. Jude wahrhaft emanzipiert werden“ könne (in: Allg. Ztg. d. Judentums 4, 1840, S. 262), stellte L. eine direkte Verbindung zwischen religiöser und politisch-sozialer Reformbereitschaft, Assimilation, Magyarisierung und Emanzipation her. So bestand für ihn – wie für die meisten ungar. Juden – kein Zweifel, auf welcher Seite er 1848/49 zu stehen hatte. Als jüd. Seelsorger bei der Nationalgarde des Veszprimer Komitats richtete er habsburgfeindliche Reden an die Freiheitskämpfer und wurde daher sieben Wochen arretiert. Schon seit 1845 hatte er sich zugunsten der Emanzipation publizistisch engagiert, so in Kossuths „Pesti Hirlap“. Gleichzeitig bemühte er sich, das Ungarische, das 1844 als Amtssprache bestätigt worden war, bei den überwiegend jiddisch und deutsch sprechenden Juden einzuführen. Er selbst erlernte diese Sprache so vollkommen, daß er sich ihrer als einer der ersten Rabbiner in der Predigt und einer Reihe von Publikationen bedienen konnte. 1847 gründete L. die erste wissenschaftlich-theologische Zeitschrift der ungar. Juden (A magyar zsinagóga). 1864 übersetzte er die „Biblische Geschichte, zum Gebrauche der israelit. Schulen im Kaiserstaate Österreich“ (1858) und schuf damit die erste ungar. Bibelübersetzung für Juden. Auch in der Erforschung der Geschichte der Juden in Ungarn leistete L. Pionierarbeit. – Sein Bemühen, die Juden in rechtlicher, sprachlicher und kultureller Hinsicht in Ungarn einzugliedern, war erfolgreich, konnte jedoch den bestehenden Antisemitismus letztlich nicht überwinden.

  • Works

    Weitere W u. a. Die Schicksale u. Bestrebungen d. Juden in Ungarn, in: Jb. f. Israeliten, 1845 f.;
    Gesch. d. mähr. Landesrabbinates seit 100 J., in: Wiener Bll., 1851;
    Zur neueren Gesch. d. Juden in Ungarn, ²1874;
    Gesammelte Schrr., hrsg. v. Immanuel Löw (S), 5 Bde., 1889-1900.

  • Literature

    A. Hochmuth, L. L. als Theologe, Historiker u. Publizist, 1871;
    M. Feltel, Reminiszenzen aus meinem Umgang mit L. L., 1885;
    W. Bacher, Die wiss. u. lit. Tätigkeit L. L.s, in: Magyar Izrael 4, 1911, S. 90-97;
    S. Stern, Die pol. u. kulturellen Kämpfe d. Juden in Ungarn vom J. 1848–71, Diss. Wien 1932 (ungedr.);
    K. Schickert, Die Judenfrage in Ungarn, ²1943;
    R. A. Kann, Hungarian Jewry during Austria-Hungary's Constitutional Period (1867–1918), in: Jewish Social Studies 7, 1945, S. 357-86;
    N. Katzburg, The Jewish Congress of Hungary, 1868–69, in: Hungarian Jewish Studies 2, 1969, S. 1-33 (hrsg. v. R. L. Braham);
    W. Häusler, Die Rev. v. 1848 u. d. österr. Juden, in: Studia Judaica Austriaca 1, 1974, S. 46 ff,;
    ders., Assimilation u. Emanzipation d. ungar. Judentums um d. Mitte d. 19. Jh., ebd. 3, 1976, S. 33-79;
    W. Bihl, Das Judentum Ungarns 1780-1914, ebd. 3, 1976, S. 17-31;
    Wurzbach 15;
    Enc. Jud. X, 1934;
    Enc. Jud. XI, 1971 (P).

  • Author

    Franz Menges
  • Citation

    Menges, Franz, "Löw, Leopold" in: Neue Deutsche Biographie 15 (1987), S. 70-71 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137219504.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA