Lebensdaten
1860 – 1930
Geburtsort
Slawathen (Mähren)
Sterbeort
Wien
Beruf/Funktion
Bibliothekar ; Bibliograph
Konfession
jüdisch
Normdaten
GND: 116973943 | OGND | VIAF: 17318162
Namensvarianten
  • Holzmann, Michael

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Holzmann, Michael, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116973943.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Moritz (1829–1905), Privatgelehrter;
    M Johanna N. N. ( 1889);
    1916 Charlotte (* 1886), T d. Bernhard Planer u. d. Theresia Färber; kinderlos.

  • Biographie

    Nach Studium der Germanistik und Geschichte in Wien, Berlin und Lemberg begann H. die bibliothekarische Laufbahn als Volontär an der Universitätsbibliothek Wien und erhielt das Referat für Germanistik. Er wurde 1894 Praktikant, 1898 provisorischer und 1899 definitiver Amanuensis, 1907 Scriptor ad personam, 1908 etatmäßiger Scriptor, erhielt 1912 Titel und Rang eines Oberbibliothekars, wurde 1918 Oberbibliothekar über den systematisierten Stand und trat Ende 1922 in|den Ruhestand. Die Tatsache, daß seine Beförderungen so langsam und spät erfolgten, hat sich bei seiner zu Depressionen und äußerstem Pessimismus neigenden Veranlagung auf sein psychisches Leben zwar ungünstig ausgewirkt, ihn aber nicht an seiner rastlosen wissenschaftlichen Arbeit gehindert. Sein Anonymen- und sein Pseudonymenlexikon, die den ganzen deutschen Sprachbereich umfassen, sind unentbehrliche Hilfsmittel für den Bibliothekar, den Bibliographen und jeden, der sich mit der älteren schönen und gelehrten deutschen Literatur befaßt.

  • Werke

    Ludwig Börne, s. Leben u. s. Werk, 1888;
    Adreßbuch d. Bibliotheken d. österr.-ungar. Monarchie, 1900 (mit H. Bohatta);
    Aus d. Lager d. Goethe-Gegner, 1903;
    Dt. Anonymen-Lex., 7 Bde., 1902-28 (mit H. Bohatta);
    Dt. Pseudonymen-Lex., 1906.

  • Literatur

    Igel-Land II, F. 11 v. Juli 1931, S. 42 f.; S. Frankfurter, in: Zs. f. Bibl.wesen 49, 1932; Lex. d. ges. Buchwesens II, 1935;
    ÖBL.

  • Autor/in

    Ferdinand Geldner
  • Zitierweise

    Geldner, Ferdinand, "Holzmann, Michael" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 576-577 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116973943.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA