Lebensdaten
1853 – 1915
Geburtsort
Heimersheim/Ahr
Sterbeort
Aachen
Beruf/Funktion
Jesuit ; katechetischer und apologetischer Schriftsteller
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 131642650 | OGND | VIAF: 77452560
Namensvarianten
  • Dr. J. Schmitz (Pseudonym)
  • Schmitz, Dr. J. (Pseudonym)
  • Doktor J. Schmitz (Pseudonym)
  • mehr

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Linden, Jakob, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd131642650.html [04.05.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Johann Josef;
    M Christina Schmitz.

  • Biographie

    L. trat nach dem Gymnasialbesuch in Trier 1874 in Exaeten (Niederlande) in den Jesuitenorden ein. Nach Vollendung seiner Ordensstudien 1887 zu Ditton Hall (England) zum Priester geweiht, wurde er für die Katechismus-Arbeit bestimmt. Daneben war er auch als Seelsorger und in der Ordensverwaltung tätig. Seine Wirkungsstätten waren die Ordenshäuser im holländ. Wijnansrade (1890–92), im österr. Feldkirch (1892–93) und in den holländ. Orten Blijenbeek (1893–1903), Exaten (1903–10), s'Heerenberg (1910–14) sowie die Villa Aalbeek b. Valkenburg (1914–15). In Weiterführung des Katechismus seines Mitbruders Deharbe bemühte er sich zunächst um eine Reform des norddeutschen Einheits-Katechismus. Da jedoch zu einer grundlegenden Umarbeitung in seinem Sinne keine Bereitschaft bestand, gab er 1900 privat „als Versuch zur Lösung der Katechismus-Frage“ den mittleren Deharbeschen Katechismus neu bearbeitet heraus. Als Manuskript gedruckt, zunächst nicht zum Gebrauch, sondern nur zur Begutachtung bestimmt, wurde er doch zu L.s Lebzeiten 8mal aufgelegt und in 7 Sprachen übersetzt. Nach öfterer Revision wurde er auf Anregung des Münchener Ordinariats 1909-13 in den meisten süddeutschen Diözesen eingeführt. Sein Plan eines Einheitskatechismus für alle deutsche Diözesen konnte erst 1925 verwirklicht werden. Gegenüber Deharbe bietet L. einen Fortschritt durch die Verminderung des Lernstoffes, die Reduktion abstrakter Begriffe, sowie durch Anschaulichkeit und kindgemäße Einfachheit.

  • Werke

    Weitere W u. a. Kleine Apologetik, 1895, 101913 (in 5 Sprachen übers.);
    Die wichtigsten Unterscheidungslehren, 1905;
    Kath. Rel.büchlein, 1909;
    Die Wahrheit d. kath. Rel., 1912.

  • Literatur

    J. Göttler, in: Katechet. Bll. 41, 1915, S. 313-18;
    L. Krebs, in: Christl.-päd. Bll. 38, 1915, S. 258 ff. (W-Verz.);
    W. Jaksch, ebd. 39, 1916, S. 22-26 (W-Verz.);
    F. Schumacher, in: Katechet. Mschr. 28,|1916, S. 7-11;
    W. Busch, Der Weg d. dt. Katechismus v. Deharbe bis z. Einheitskatechismus, 1936, S. 56-68;
    Kosch, Kath. Dtld.;
    L. Koch, Jesuiten-Lex., 1934;
    LThK ².

  • Autor/in

    Klaus Schatz SJ
  • Zitierweise

    Schatz SJ, Klaus, "Linden, Jakob" in: Neue Deutsche Biographie 14 (1985), S. 591-592 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd131642650.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA