Lebensdaten
1855 – 1917
Geburtsort
Hamburg
Sterbeort
Freiburg (Breisgau)
Beruf/Funktion
Romanist
Konfession
jüdisch
Normdaten
GND: 116966130 | OGND | VIAF: 98004647
Namensvarianten
  • Levy, Emil

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Levy, Emil, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116966130.html [24.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Nathan (1818–85), Kaufm., S d. Jacob Joseph (1794–1864), Kaufm. (Glashandlung) in H., u. d. Jette Matthias;
    M Mathilde (1828–57), T d. Leopold Juda Porges Edler v. Portheim, Likörfabr. in Prag, u. d. Rosalie Drosa;
    1882 Rosette Jacqueline van Praag (1862- n. 1920);
    2 S.

  • Biographie

    Seit 1875 studierte L. neuere Sprachen in Heidelberg und Berlin bei Bartsch, Gaspary, Müllenhoff, Steinthal, Tobler, Zupitza und wurde 1880 in Berlin bei Adolf Tobler mit der Dissertation „Guilhem Figueira, ein provenzal. Troubadour“, einer kritischen Edition aller bekannten Gedichte Figueiras, promoviert. Danach verbrachte L. längere Zeit in Paris und in Südfrankreich, wo er die Freundschaft des Provenzalisten Chabaneau gewann. 1883 habilitierte er sich in Freiburg und wurde später Honorarprofessor. L. war einer der besten Kenner des mittelalterlichen Provenzalischen. Auf die Ausgabe des Guilhem Figueira folgten die Editionen der Troubadoure Paulet de Marseille (1882), Bartolomeo Zorzi (1883) und die „Poésies religieuses provençales et françaises“ aus der Bibliothek Wolfenbüttel (1887). Seit 1892 gab er sein „Provenzal. Supplementwörterbuch“ als Ergänzung zum provenzal. Wörterbuch von Raynouard heraus, „ein Meisterwerk sorgfältigster Sammelarbeit und scharfsinnigsten Durchdringens der gesamten mittelalterlichen provenzal. Literatur“ (Appel). Der abschließende 8. Band – fertiggestellt von Appel – erschien 1928. Eine Zusammenfassung des im Wörterbuch von Raynouard und in seinem eigenen Supplementwörterbuch enthaltenen Wortschatzes gab L. in seinem „Petit dictionnaire provençal-français“, das 1909 der Vollendung des großen Werkes vorausging (²1923).|

  • Auszeichnungen

    Friedrich-Diez-Preis.

  • Literatur

    C. Appel, in: Lit.bl. f. german. u. roman. Philol. 39, 1918, Sp. 77 f.;
    DBJ II (Tl.).

  • Autor/in

    W. Theodor Elwert
  • Zitierweise

    Elwert, W. Theodor, "Levy, Emil" in: Neue Deutsche Biographie 14 (1985), S. 403 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116966130.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA