Dates of Life
1763 – 1836
Place of birth
Bechhofen Kreis Ansbach
Place of death
Nürnberg
Occupation
Nationalökonom ; Publizist
Religious Denomination
lutherisch
Authority Data
GND: 100188540 | OGND | VIAF: 29649202
Alternate Names
  • Leuchs, Johann Michael
  • Leuchs, J. M.

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Leuchs, Johann Michael, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd100188540.html [04.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Joh. Wolfgang (1743–1801), Bierbrauer u. Gastwirt in B.;
    M Maria Magdalena Haertlein ( 1819), Bierbrauers-T aus B.;
    Nürnberg 1795 Dorothea Rosina ( 1852), T d. Joh. Reiß (1753–1825), Pfarrer in Nürnberg (St. Lorenz), u. d. Margaretha Forster;
    5 S, 3 T, u. a. Joh. Carl (s. 2), Erhard Friedrich (1800–37), Verleger u. Hrsg. d. Allg. Handlungsztg. in N., wahrsch. Vf. d. berühmten Aufrufs z. Gründung e. Eisenbahn v. N. nach Fürth, d. am 2.1.1833 in dieser Ztg. erschien.

  • Biographical Presentation

    Im Alter von zwölf Jahren kam L. nach Nürnberg als Lehrling in eine Spezereihandlung. Sein Lehrherr besaß eine umfangreiche Bibliothek, die der Junge in seiner knappen|Freizeit zum intensiven Studium von Philosophie und Theologie nutzte. Nach Abschluß der Lehrzeit unternahm er eine zweijährige Studienreise, die ihn über Frankfurt/Main und Köln in die Niederlande und nach Frankreich führte. Bei einem längeren Aufenthalt in Wien hörte er Vorlesungen des Kameralisten Joseph Frhr. v. Sonnenfels. 1784 kehrte L. nach Nürnberg zurück und wurde im Handlungshaus Kießling als Kommis tätig. Nebenbei widmete er sich zusammen mit seinem Freund, dem späteren Dr. med. Johann Benjamin Erhard, der Lektüre von Kants Schriften. 1791 erhielt er das Bürgerrecht und machte sich – nach dem Erwerb des Anwesens Obstmarkt 26 (1793) – mit einer Manufaktur-, Material- und Farbenhandlung selbständig. Gleichzeitig faßte er den Entschluß, sich eingehend mit den theoretischen Grundlagen seines Berufs zu beschäftigen. Als Ergebnis dieser Studien erschien 1791 seine „Allgemeine Darstellung der Handlungswissenschaft“, die er in erweiterter Form 1804 als zweibändiges Werk unter dem Titel „System des Handels“ herausbrachte (²1817, ³1822). Außerdem gab er seit 1794 die „Allgemeine Handlungszeitung“ heraus. Ihr trat drei Jahre später „Der Verkündiger oder Wochenschrift zur Belehrung, Unterhaltung und Bekanntmachung für alle Stände“ (bis 1812) zur Seite. L. war dabei gleichzeitig Redakteur, Herausgeber und Verleger. 1824 erschien sein „Ausführliches Handels-Lexicon oder Handbuch der höhern Kenntnisse des Handels“.

    L. lag nicht nur die theoretische Grundlegung der Handelswissenschaften am Herzen. Er bemühte sich auch um den Fortschritt in der kaufmännischen Ausbildung. Zu diesem Zweck gründete er 1791 in Nürnberg eine „Akademie-, Lehr- und Pensions-Anstalt der Handlung“. Die Einmaligkeit dieser Anstalt bestand in der Verbindung von praktischer Ausbildung und theoretischem Unterricht. L. nahm dazu eine Anzahl 15jähriger Lehrlinge in sein Handelshaus auf. Die Lehrzeit betrug drei bis fünf Jahre. Halbtags wechselten Theorie und Praxis. Der Stoffplan umfaßte die unterschiedlichen Zweige der Handelswissenschaft, außerdem Warenkunde, Chemie und Fremdsprachen. L. legte nicht nur Wert auf eine gute Fachausbildung, sondern vermittelte auch für das menschliche Zusammenleben nötige Kenntnisse. Die Akademie bestand vermutlich bis 1809/11. 1802 errichtete L. ein „Museum“, in dem man gegen Bezahlung eines Eintrittsgeldes außer 100 Zeitungen die wichtigsten Nachschlagewerke lesen konnte.

    L.s Fähigkeiten fanden auch in der Kommunalverwaltung seiner Heimatstadt Anerkennung. Noch in der reichsstädtischen Zeit wurde er Mitglied des Größeren Rates. Aufgrund der neuen Gemeindeordnung von 1818 wurde er für drei Jahre zum Gemeindebevollmächtigten und stellvertretenden Magistratsrat gewählt. In dieser Funktion setzte er sich bei der Neuordnung des Volksschulwesens für eine bessere Lehrerbesoldung ein. Durch seine publizistische Tätigkeit kann L. für sich das Verdienst in Anspruch nehmen, zusammen mit Carl Günther Ludovici an der Begründung der modernen Handelswissenschaft entscheidend mitgewirkt zu haben.

  • Works

    Das Neueste u. Nützlichste d. Chemie, Fabrikwiss., Apothekerkunst, Oekonomie u. Waarenkenntniß … I, 1797 (= Monatl. Btrr. d. 4. Jg. d. Allg. Handlungsztg.);
    Vollst. Handelsrecht …, o. J.;
    Adreßbuch d. Kaufleute u. Fabrikanten in Europa, 3 Bde., 2. Ausg., 1814;
    Die Kunst reich zu werden, 1826;
    Vollst. Contorwiss., 4 Bde., 1806-23.

  • Literature

    R. Seyffert, J. M. L. als Handelswissenschaftler, = Einl. z. Faks.dr. d. 1. Aufl. vom System d. Handels, 1933, S. IX-XLIX;
    Will-Nopitsch, Nürnberg. Gel.-Lex., 6. T. 1805, S. 298-300;
    J. F. Roth, Gesch. d. Nürnberg. Handels IV, 1802, S. 196 f.

  • Author

    Gerhard Hirschmann
  • Citation

    Hirschmann, Gerhard, "Leuchs, Johann Michael" in: Neue Deutsche Biographie 14 (1985), S. 365-366 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100188540.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA