Lebensdaten
1846 – 1914
Geburtsort
Krien bei Anklam
Sterbeort
Leipzig
Beruf/Funktion
Publizist
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 123440041 | OGND | VIAF: 77222076
Namensvarianten
  • Ahlwardt, Hermann
  • Ahlwardt, H.

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Weitere Erwähnungen in der NDB-online/NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Ahlwardt, Hermann, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd123440041.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Johann Joachim Martin Ahlwardt, Musiker und Schneider in Krien;
    M Johanne Karoline Friederike, T des Mühlenbaumeisters C. F. Fechtner.

  • Biographie

    A. war ursprünglich Volksschullehrer in Neuruppin und seit 1869 in Berlin. Er wurde dort 1881 Rektor, doch 1893 im Disziplinarwege aus dem Schuldienst entfernt. 1892 bis 1902 war er Mitglied des deutschen Reichstages. Mit Otto Boeckel gab er die Zeitschrift „Deutsches Volksrecht“ heraus und gründete mit ihm die Antisemitische Volkspartei. In verleumderischen Broschüren und als politischer Redner in Deutschland und den USA (1896 erfolgloses Auftreten in New York) trat er, der spöttisch als „Rektor aller Deutschen“ bezeichnet wurde, für den Antisemitismus ein. Wegen seiner Schrift „Judenflinten“ (1892), in der er die Gewehrfabrik Ludwig Loewe angegriffen hatte, wurde A. zu fünf Monaten Gefängnis verurteilt und aus seiner Partei ausgeschlossen. Die Prozesse um diese Schrift riefen zahlreiche Flugschriften hervor.

  • Werke

    Verzweiflungskampf d. arischen Völker mit d. Judentum, 3 Bde., 1890–92.

  • Literatur

    R. Plack-Podgorski, A. vor Gericht, 1892;
    P. Weinberg, H. A., d. Presse u. d. Parteien, 1892;
    E. Eyck, Das persönl. Regiment Wilhelms II., Erlenbach-Zürich 1949, S. 69, 72;
    DBJ I (u. Totenliste 1914, L);
    Enc. Jud. II, 1928, Sp. 1022 f. (unter Antisemitismus).

  • Porträts

    Holzschnitt in: LIZ 99, 1892, S. 750.

  • Autor/in

    Emil Dovifat
  • Zitierweise

    Dovifat, Emil, "Ahlwardt, Hermann" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 112 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd123440041.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA