Lebensdaten
1809 – 1898
Geburtsort
Septfontaines (Luxemburg)
Sterbeort
Mettlach (Saar)
Beruf/Funktion
Industrieller
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 135550513 | OGND | VIAF: 18442593
Namensvarianten
  • Boch, Eugen Anton von
  • Boch, Eugen von
  • Boch, Eugen Anton von
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Boch, Eugen von, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135550513.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Johann Franz s. (2);
    Oktavie Sophie Villeroy (1823–99), stiftete 100 000.- Mark für die erkrankten Arbeiter, die von der Antoniusbruderschaft nicht erfaßt wurden;
    3 S, u. a. René von Boch-Galhau (1843–1908), baute das Werk weiter aus und sicherte als Vorsitzender des Verbandes Keramischer Gewerke für Deutschland das Patent des Gießverfahrens; 4 T;
    E Luitwin von Boch-Galhau (1877–1932), führte als erster in Deutschland die elektrische Beheizung von Tunnelöfen für den Brand keramischer Ware ein.

  • Biographie

    B. wurde in Hofwyl (Schweiz) unter dem Einfluß Pestalozzis erzogen. Nach Hochschulstudium in Paris und zahlreichen Auslandsreisen übernahm er 1829 die Leitung der Steingutfabrik in Mettlach. Die Schaffung ausgedehnter Wohlfahrtseinrichtungen ist sein Verdienst. B. baute die erste Saarbrücke in Mettlach und errichtete dort das größte keramische Privatmuseum. 1853 gründete er die Steingutfabrik in Dresden, 1869 die Mosaikfabrik in Mettlach und baute eine weitverzweigte Absatzorganisation im Ausland auf, vor allem nach dem überseeischen Markt. 1856 gründete er das erste Privat-Gestüt der Rheinprovinz. Er organisierte die Milchwirtschaft, stellte unentgeltlich landwirtschaftliche Maschinen, Kunstdünger und Saatgut für die saarländische Landwirtschaft zur Verfügung und gründete die Merziger Düngerfabrik. Bedeutend waren seine Versuche im Obst- und Waldbau.

  • Werke

    Statistik röm. Funde im Kr. Merzig, 1899.

  • Literatur

    BJ V (Totenliste 1898, L).

  • Porträts

    Ölgem. im Fam.-Besitz;
    Büste v. L. Wichmann, Berlin.

  • Autor/in

    Walter Lauer
  • Zitierweise

    Lauer, Walter, "Boch, Eugen von" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 339 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135550513.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA