Dates of Life
1896 – 1966
Place of birth
Basel
Place of death
Baden (Aargau)
Occupation
Pianist ; Komponist
Religious Denomination
reformiert
Authority Data
GND: 12487889X | OGND | VIAF: 35401030
Alternate Names
  • Lang, Walter
  • Lang, Valter
  • Lang, Walther
  • more

Quellen(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Lang, Walter, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd12487889X.html [07.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Siegfried (1859–1913), Kaufm., S d. Bauern Paul u. d. Maria Lieb;
    M Lina (1872–1953), T d. Gottfried Albert Hirzel u. d. Karoline Schnewlin;
    B Paul (1894–1970), Publizist (s. Kosch, Lit.-Lex.);
    Halb-B Siegfried (s. 1);
    - 1) Basel 1922 Christina (1897–1929), T d. Peter Brailoff in Sofia, 2) Zürich 1931 ( 1938) Mimi L.-Seiler (* 1906), Gesangspäd., T d. Hermann Seiler u. d. Rosine Emilie Thiéband, 3) Lugano 1942 Elisabeth Leuzinger (* 1915);
    1 T aus 3).

  • Biographical Presentation

    Nach dem Besuch des Gymnasiums wurde L. Klavierschüler von Charlotte Schrameck am Basler Konservatorium, wo er auch Kompositionsunterricht bei Georg Haeser erhielt. Er setzte seine pianistischen Studien bei August Schmid-Lindner in München und bei Walter Frey in Zürich fort; seine Kenntnisse in Theorie und Komposition vertiefte er bei Emile Jaques-Dalcroze, Friedrich Klose und Volkmar Andreae. Nach vorübergehendem Wirken als Musiklehrer in Genf (Institut Jaques-Dalcroze), Basel und Hellerau ließ er sich 1922 in Zürich nieder. Bis 1941 am dortigen Konservatorium als Klavierlehrer neben den Brüdern Emil und Walter Frey unterrichtend, entfaltete L. gleichzeitig eine ausgedehnte Konzerttätigkeit als Solist, Kammermusiker und Begleiter. Viele Jahre trat er gemeinsam mit Walter Kägi (Violine) und Franz Hindermann (Violoncello) als Pianist des „Lang-Trios“ auf, später auch als Partner eines Klavierduos mit Touty Druey. Als Solist lag ihm vor allem die Aufführung Bachscher Klavierwerke am Herzen. Sechs Jahre lang wirkte L. als Pianist und Dirigent im Studio des Landessenders Monte Ceneri in Lugano, kehrte aber 1948 wieder nach Zürich zurück. Bis 1959 betreute er Ausbildungsklassen für Klavier an der Musik-Akademie der Stadt Basel, bis in die 60er Jahre hinein am Berner Konservatorium und seit 1952 an der Musikakademie Zürich. In seinen letzten Lebensjahren wohnte L. in Wettingen (Kanton Aargau).

    Dank seiner umfassenden Bildung und der vielseitigen Begabung entwickelte sich L. zu einer markanten und einflußreichen Persönlichkeit des schweizer. Musiklebens seiner Zeit. Viele seiner Kompositionen verdanken ihre Entstehung der musikpädagogischen Tätigkeit, so die Studienwerke „Der Baumeister“ (op. 50), „Klangskizzen“ (op. 47), „Tagebuch“ (op. 43), die „Konzert-Etüden“ (op. 26) und die „Zwölf Etüden“ (op. 72). Sie vermögen, obwohl systematisch angelegt, auch künstlerischen Ansprüchen zu genügen. Gerade im Hinblick auf diese Werke ist L. als „Meister der kleinen Form“ zu bezeichnen (H. Ehinger). Er hat aber nicht nur die Klavierliteratur bereichert; sein musikalisches Oeuvre umfaßt auch Vokal- und Instrumentalkompositionen fast aller Gattungen. Im Stil tendiert er zwar zur Moderne hin (Zwölftonreihe als Ostinato in der „Konzertanten Suite für zwei Klaviere und Streichorchester“, op. 65), doch konnte er nicht mit der Tradition brechen und sich ausschließlich einer neuen Kompositionsweise widmen.

  • Works

    Weitere W u. a. Leggende del Ticino, Festspiel, 1944;
    Symphonie, op 45, 1946;
    Bulgar. Volksweisen, Suite f. Kammerorchester, op. 18, 1928;
    Divertimento f. Streicher, op. 69, 1957;
    Konzert f. Klavier u. Orchester, op. 34, 1940;
    Konzert f. Violoncello u. Orchester, op. 60, 1952;
    - Chöre, Lieder, Kammermusik (u. a. 1 Streichquartett, 1 Klavierquartett u. 1 Klaviertrio) sowie weitere Klaviermusik;
    - Werkverz. W. L., hrsg. v. Schweizer. Musik-Archiv in Zürich, 1966.

  • Literature

    Musik d. Zeit 10, 1955, S. 14 (W, P);
    W. Georgii, Klaviermusik, ³1956, S. 469;
    H. Ehinger, in: 40 Schweizer Komponisten d. Gegenwart, 1956, S. 90-94 (P);
    E. Graf, in: Schweizer. Musikztg. 104, 1964, S. 307-09, 116, 1976, S. 278-80;
    E. Tobler, ebd. 106, 1966, S. 169 f.;
    K. Wolters, Hdb. d.|Klavierlit., ²1977, S. 546 f.;
    Schweizer Musiker-Lex., 1964;
    MGG VIII (W-Verz., L);
    Riemann.

  • Portraits

    Phot. (Basel, Univ.bibl.).

  • Author

    Hans Peter Schanzlin
  • Citation

    Schanzlin, Hans Peter, "Lang, Walter" in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 526-527 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd12487889X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA