Dates of Life
1892 – 1952
Place of birth
Wien
Place of death
New York
Occupation
Journalist
Religious Denomination
jüdisch
Authority Data
GND: 136244033 | OGND | VIAF: 80623028
Alternate Names
  • Landau, Jakob
  • Landau, Jacob

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Landau, Jakob, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136244033.html [05.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Moses Hirsch;
    M Elisabeth N. N.;
    - 1921 Ida Bienstock;
    1 S, 1 T.

  • Biographical Presentation

    Nach dem Studium in Wien, währenddessen er in zionistischen Studentenorganisationen tätig war, wandte sich L. dem Journalismus zu und arbeitete für Magazine in Österreich, Deutschland und Holland, wo er sich im 1. Weltkrieg aufhielt. 1917 richtete er in Den Haag das Jüd. Korrespondenzbüro ein, das während des Krieges beide Seiten mit Nachrichten versorgte. In Österreich gründete er nach dem Krieg den Wanderbund „Blau-Weiß“, dessen gleichnamiges Organ er herausgab. Bei der Pariser Friedenskonferenz 1919 war er Mitglied der Gemeinschaft jüd. Delegationen und gleichzeitig Korrespondent für den Amsterdamer „Telegraaf“. Seinen Pressedienst verlegte er nun nach London, wo er den Namen „Jewish Telegraphic Agency“ (J. T. A.) erhielt. Die Agentur entwickelte sich schnell; sie eröffnete Geschäftsstellen in Paris, Warschau, Berlin, New York und Jerusalem, dort unter dem Namen „Palestine Telegraphic Agency“ (seit 1948: Israel News Agency). Die Nachrichten wurden jeweils in der Landessprache verbreitet. Hauptgeschäftsstelle wurde Anfang der 20er Jahre New York, wohin auch L. übersiedelte. Das Netz von Filialen wurde nun auch nach Mittel- und Südamerika ausgedehnt. Auch während seiner Tätigkeit als Geschäftsführer arbeitete er für das eigene Unternehmen als Journalist, wobei er weite Reisen machte. In Deutschland mußte die J. T. A. nach 1933 ihre Arbeit beenden. Seit 1924 gab L. das „Jewish Daily Bulletin“ heraus, eine knappe Zusammenstellung der Eilnachrichten der Agentur, das 1935 sein Erscheinen einstellte. 1940 gründete er schließlich die „Overseas News Agency“ als unabhängigen Pressedienst für allgemeine Nachrichten. Auf Reisen durch Südamerika während des 2. Weltkriegs erkundete L. unter anderem für das „War Refugee Board“ Ansiedlungsmöglichkeiten für heimatlose Juden. Zeit seines Lebens unterhielt er besonders enge Kontakte zu jüd. Emigranten aus Deutschland und Österreich. L. war befreundet mit Albert Einstein, der auch die Patenschaft seines Sohnes übernahm.

  • Literature

    The Jewish Chronicle, 8.2.1952;
    The New York Times, 1.2.1952 (P);
    Biogr. Enc. of American Jews, ed. L. M. Gassman, 1935;
    American Jewish Year Book, 1941/42, Bd. 43;
    Enc. Jud. X, 1972;
    Obituaries on File, I (A-R), composed by F. Levy, 1979.

  • Author

    Hanno Hardt
  • Citation

    Hardt, Hanno, "Landau, Jakob" in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 485 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136244033.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA