Lebensdaten
unbekannt
Beruf/Funktion
Freiherren von Blomberg
Konfession
mehrkonfessionell
Normdaten
GND: 133020762 | OGND | VIAF: 47939774
Namensvarianten
  • Blomberg

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Blomberg, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd133020762.html [23.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Die Abstammung der Familie wird auf Pawel B. (1307) zurückgeführt, der die Güter Seseaten und Puhmen in Kurland erwarb. Johann Albert von Blumberg (rittermäßige Reichsadelsbestätigung 1668) wurde 1670 in den Reichsfreiherrnstand erhoben; seine Söhne Nikolaus und Ernst Fabian waren die Stammväter der beiden späteren Linien. Der vielseitige Maler, Schriftsteller und Kunstschriftsteller Hugo von B. (1820-71), der u. a. die 3. Auflage von F. Kuglers „Geschichte der Malerei“ herausgab (1869), entstammt dem 1. (kurländischen) Ast der I. Linie. Dem 2. (westfälischen) Ast gehören an der Schriftsteller Georg von B. (1770-1818) und seine beiden Stiefbrüder aus der 3. Ehe des Vaters, die Schriftsteller Wilhelm (1786–1846) und Alexander von B. (1788-1813). Alexander nahm 1809 am Schillschen Zuge teil, trat 1812 in russische Dienste und fiel am 20.2.1813 beim Kampf um das Schönhauser Tor in Berlin; seine „Poetischen Schriften“ gab Friedrich de la Motte-Fouqué 1820 mit einer biographischen Einleitung heraus. Werner von B. (s. u.) stammt von dem preußischen Oberstleutnant Julius von B. (1769-1842) ab, der als illegitimer Sohn des preußischen Obersten Karl August von B. aus Kurland 1771 durch Legitimation den Adel erhielt.

  • Literatur

    zu Hugo: ADB II;
    ThB;zu Georg:
    Goedeke VII, 1906, S. 322 f.;zu Wilh. u. Alex.:
    ADB II;
    Goedeke VII, 1906, S. 845 (Alex.), XIII, 1938, S. 454 bis 456 (Wilh.);
    E. Hammer, Zur Erinnerung an A. Frhr. v. B., in: Mitt. d. Ver. f. Gesch. Berlins, 1913, Nr. 2 u. 4;
    B. Heinemann, W. u. A. v. B., Zwei westfäl. Dichter, Diss. Münster 1926;
    Menschen vom Lippischen Boden, hrsg. v. M. Staercke, 1936, S. 172-74 (Alex.);
    Kosch, Lit.-Lex. I.

  • Autor/in

    Helmuth Rönnefarth
  • Familienmitglieder

  • Zitierweise

    Rönnefarth, Helmuth, "Blomberg" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 313 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd133020762.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA