Lebensdaten
1905 – 1940
Geburtsort
Mauer bei Wien
Sterbeort
Berlin
Beruf/Funktion
Tänzerin ; Filmschauspielerin
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 135927838 | OGND | VIAF: 80360718
Namensvarianten
  • Hiebel, Henriette (eigentlich)
  • Hiebel, Jenny (eigentlich)
  • La Jana
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

La Jana, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135927838.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Heinrich Hiebel, Vergolder in Wien, an d. Restaurierung d. Heiligenfiguren im Wiener Stephansdom beteiligt;
    M Anna Maria Niederauer; ledig; Lebensgefährte Michael Bohnen (1887–1965), Kammersänger u. Opernintendant.

  • Biographie

    Nach einer Ballettausbildung in Wien und Frankfurt/Main errang L. ihre ersten Erfolge als Tänzerin bei Engagements in Chemnitz und Dresden und als Gast-Solotänzerin an der Volksoper in Wien. Ihr tänzerisches Ausdrucksvermögen, mehr jedoch ihr ideal schöner Körper öffneten ihr 1927 den Weg zum Film. Sie wurde die Traumfrau: schmalhüftig und langbeinig, mit einem zeitlos schönen Gesicht. In der Inszenierung von Offenbachs „Die schöne Helena“ durch Max Reinhardt gab sie „sich – bis auf ein grünseidenes Existenzminimum an Zugedecktheit – eine in jeder Beziehung vollkommene Blöße“ (Alfred Polgar). Durch die Protektion Michael Bohnens u. a. erhielt sie dennoch Hauptrollen, etwa in den Filmen von 1938 „Der Tiger von Eschnapur“ und „Das Indische Grabmal“. Ebenso sehr wie L. durch ihre Schönheit und ihr tänzerisches Ausdrucksvermögen faszinierte, versagte sie als Schauspielerin, zumal damals durch Synchronisation nichts vertuscht werden konnte. Das tat ihrer Beliebtheit keinen Abbruch – weder beim Filmpublikum, noch bei ihren prominenten Verehrern, an der Spitze Kronprinz Wilhelm, die sie in ihrer Luxusvilla in Berlin-Grunewald besuchten. Wenige Tage|vor der Premiere des Films „Der Stern von Rio“ erlag sie einer Lungenentzündung.

  • Werke

    Weitere Rollen in d. Filmen: Um seine Ehre, 1927;
    Die Warschauer Zitadelle, 1930;
    Der Schlemihl, 1931;
    Es leuchten d. Sterne, 1938;
    Menschen vom Varieté, 1939.

  • Literatur

    G. v. Cziffra, Kauf dir einen bunten Luftballon, 1975 (P);
    H. Borgelt, Das war d. Frühling v. Berlin, 1980;
    Enc. dello Spettacolo VI, S. 1162;
    Dt. Bühnenjb. 1941.

  • Autor/in

    Rolf Badenhausen
  • Zitierweise

    Badenhausen, Rolf, "La Jana" in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 423-424 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135927838.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA