Lebensdaten
vermutlich 1465 – 1518
Geburtsort
Neuburg/Donau
Sterbeort
Basel
Beruf/Funktion
Buchhändler ; Verleger
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 130252166 | OGND | VIAF: 62650596
Namensvarianten
  • Lachner, Wolfgang
  • Lachner, Wolffgangus

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Lachner, Wolfgang, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd130252166.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    ⚭ Ursula von Thus gen. Gasser;
    2 S, 6 T (3 an. d. Pest 1519 †), u. a. Gertrud ( 1] Joh. Frohen, 1527, Drucker, s. NDB V, 2] Joh. Herwagen, 1558, Drucker, s. NDB VIII), Anna ( Hieronymus Froben, 1563, Drucker, s. NDB V).

  • Biographie

    Seine buchhändlerische Ausbildung erhielt L. vermutlich in Neuburg beim möglicherweise verwandten Wanderbuchhändler Wolfgang Krüß. Der Anfang selbständiger Tätigkeit lag wahrscheinlich in Augsburg; in Basel ist L. seit etwa 1485 als Buchhändler nachzuweisen, 1488 erwarb er das Basler Bürgerrecht. Als Druckerherr ist er seit 1505, als Buchdrucker – als Verleger Frobens – seit 1511 belegt. Als erstes uns noch bekanntes Verlagswerk läßt L. bei dem Freiburger (später Basler) Drucker Kilian Fischer 1492 in 200 Exemplaren Bonaventuras „Perlustratio in IV libros Sententiarum“ – der erste gesicherte Freiburger Druck (ersch. 1493) – herstellen. 1495 druckt Michael Furter in Basel für L. den Kommentar zu den Paulus-Briefen von Thomas von Aquin, 1504 Jacob Wolff die Werke des Johannes Chrysostomus in zwei Bänden, 1509 Gregor Mewes Bartholomaeus von Angermünde die „Varia opuscula“ des Filippo Beroaldo und einen mit der „Grammatica Sulpitiana“ beginnenden Schul-Sammeldruck, beides Nachdrucke von Ascensianen; beim spezifischen Lohndrucker Gran in Hagenau hat L. nur 1505 ein „Formulare Advocatorum et Procuratorum Romane Curie“ drucken lassen. Bestimmend bleibt für L. vor der verlegerischen Tätigkeit bis zu seiner Mitwirkung in der Offizin Frobens jedoch der Buchhandel mit zwei Läden in Basel. Er hält Beziehungen zu Paris durch Conrad Resch, zu Lyon durch Johann Schabler-Wattenschnee, zu Augsburg durch Jörg Kesselmann und Johann Schönsperger, zu Nürnberg durch Anton und Hans Koberger, zum Niederrhein, den Niederlanden und England durch Franz Birckman und zu Venedig wohl durch eigene Leute. Außerdem besucht L. öfters die Messen in Frankfurt, Lyon und Straßburg.

    Die zeitgenössischen Quellen zeigen eindeutig, daß L. nach Johann Amerbachs, des früheren Meisters Frobens, Tod (1513) maßgeblich im Betrieb seines Schwiegersohns mitgewirkt hat. Hierbei kam er besonders auch mit Erasmus von Rotterdam in Kontakt. Daneben führte L. auch seinen Buchhandel weiter und belieferte u. a. regelmäßig Erasmus und den jungen Zwingli vorwiegend mit ausländischen Drucken, aus denen auch seine Geschenke an die Basler Kartause fast ausnahmslos bestanden. Als kaufmännischer Prinzipal Frobens kümmerte sich L. darum, daß in Basel die Pressen ausgelastet waren, bestimmte die Auswahl der Druckvorhaben mit und leitete und besorgte den Verkauf an den Messen. Er setzte sich hierbei für den Druck immer noch gefragter scholastischer Summen ein sowie auch für humanistische Sammlungen. Für die fortschrittlichere Ausgabe des Kirchenvaters Johannes Chrysostomus läßt er dagegen eine sparsam-kleine Type wählen. Weiterhin war L. an der Edition von Werken des Erasmus beteiligt (u. a. Neues Testament) und plante eine Augustin-Ausgabe durch ihn. Als der Geschäftsmann im Verlag Frobens war L. offenbar auch für die Planung und Verhandlung neuer Drucke zumindest mitzuständig. So hat er in der Art eines kaufmännischen Direktors den Verlag und indirekt auch die Druckerei Frobens geführt. Daß L. in den Druckvermerken der Produktion der Frobenschen Offizin nirgends in Erscheinung getreten ist, deutet darauf hin, daß Froben mehr der Praktiker des Druckes in der Setzerei und an den Pressen war, L. dagegen der Organisator und Koordinator des Betriebes außerhalb der Werkstatt und zugleich derjenige, durch dessen finanziellen Einsatz das rasche Wachstum des Unternehmens ermöglicht worden ist. Nach seinem Tod geriet der Betrieb in eine vorübergehende finanzielle Krise. – Von den frühen Basler Buchhändlern und Verlegern ist L. eine der bedeutendsten Erscheinungen gewesen; er hat die Förderung des Buchwesens über die eigene Stadt hinaus entscheidend mitbestimmt.

  • Auszeichnungen

  • Literatur

    ADB 17;
    Erasmus v. Rotterdam, Briefe (dt. Neuausg. A. Flitner ca. 1956);
    A. Hernandez, in: Joh. Froben u. d. Basler Buchdruck d. 16. Jh. (Kat. Basel), 1960, S. 17;
    Grimm, Sp. 1366-72|u. ö. (L);
    P. G. Bietenholz, Basle and France in the sixteenth Century, 1971;
    Erasmus, La correspondance d'Erasme, ed. M. A. Nauwelaerts, Bd. 2 u. 3, 1974 f.;
    Benzing, Verleger, Sp. 1198 (L).

  • Autor/in

    Frank Hieronymus
  • Zitierweise

    Hieronymus, Frank, "Lachner, Wolfgang" in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 377-378 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd130252166.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographie

    Lachner: Wolfgang L., gelehrter Buchhändler zu Basel zu Ende des 15. und im ersten Viertel des 16. Jahrhunderts. Sein Vorleben bis zu seinem Auftreten in Basel ist in Dunkel gehüllt. Geboren zu Neuburg a. d. D. in Baiern um das J. 1465 kam er Mitte der achtziger Jahre nach Basel und erwarb sich hier 1488 nach Ausweis des Rathsprotokolls das Bürgerrecht. Zuerst als selbständiger Buchhändler und Verleger thätig, erscheint indessen als solcher sein Name nur auf wenigen Werken, welche von den Basler Druckern Michael Furter und Jacob von Pforzheim so wie Heinrich Gran zu Hagenau gedruckt wurden. Unter diesen trägt beispielsweise der Furter’sche Druck „Divi Thomae de Aquino commentaria in omnes epistolas beati Pauli Apostoli ...“, 1495. Fol. die Worte: „ductu et, expensis Wolfgangi Lachner studiosis in medium data ...“ Von ungleich wichtigerer Bedeutung wurde sein Name, nachdem er mit dem Buchdrucker Johann Froben zu Basel seit 1500 in Verbindung getreten war. Dieser heirathete nämlich in diesem Jahre des ersteren Tochter Gertrud und von nun an war er ausschließlich und bis zu seinem Tode in dessen Druckerei und zwar neben Marcus Heiland, Wolfg. Musculus, Joh. Oecolampadius, Wilhelm Nesenius und später Des. Erasmus (Maittaire I, 292) theils als Corrector und Castigator thätig, theils aber und vorzugsweise unterzog er sich der eigentlichen Leitung der Officin in Betreff nicht nur des Absatzes der Preßerzeugnisse seines Schwiegervaters selbst, sondern auch der anderer Druckereien und wurde so einer der bedeutendsten Buchhändler der damaligen Zeit. Denn, wenn allerdings die Buchdrucker anfänglich den Absatz der Erzeugnisse ihrer Pressen selbst besorgten, so konnte dies doch wol nur kurze Zeit möglich sein, da der Absatz einer, wenn auch nur kleinen Auflage unmittelbar an ihrem Wohnorte nicht auszuführen war, sie selbst aber durch ihr Gewerbe behindert wurden. Reisen zum Behufe des Absatzes zu unternehmen, oder Messen und Jahrmärkte zu beziehen. Sie waren deshalb|bald genöthigt, sich zum Betriebe des mercantilischen Theiles ihres Geschäfts Gesellschafter anzunehmen, die nun bereits neben ihnen als Buchhändler dastehen. So wurde Konrad Henckis (Hanequis, Henlif) in Mainz nach Johann Fust's Tode Peter Schöffer's Gesellschafter (Schaab, Gesch. d. Erfind. d. Buchdruckerkunst I, 519), so Adolf Rusch von Ingweiler der von Johann Mentel zu Straßburg. Besonders war es die Frankfurter Messe, wohin es L. nicht überflüssig fand, einen seiner gelehrten Correctoren, Wilhelm Nesenius, gleichsam als litterarischen Veirath mitzunehmen und wo er auch geschäftliche Verbindungen mit den damals ausgezeichneten Buchhändlern und Verlegern, den Brüdern Leonhard und Lucas Alantsee zu Wien (1498—1522) und Franz Birckmann zu Köln und Antwerpen (1510—1530) anknüpfte. Namentlich geschah es durch des letzteren Vermittelung, daß 1510 Erasmus mit Froben und L. in Verbindung kam, eine Geschäftsverbindung, die sich später zu einer so hohen Freundschaft ausbildete, daß Erasmus endlich ganz nach Basel übersiedelte, Froben bei seinen Verlagsunternehmungen unterstützte und sich seiner ausschließlich zur Veröffentlichung seiner späteren Arbeiten bediente. Und in den Briefen des B. Rhenanus an Erasmus wird des L. Vorliebe für den Verlag großer und umfangreicher theologischer Werke des öfteren hervorgehoben, weshalb er auch mit Erasmus nicht selten in Streit gerieth. Auch mit einem der Nürnbergischen Buchdrucker Johann oder Anton Koburger stand er in näherer Geschäftsbeziehung, wie aus einem Briefe des B. Rhenanus vom 10. Mai 1517 an Erasmus hervorgeht. Er schreibt nämlich (Erasmi opera III, 1606); „Credimus te jamdudum copiam, hic impressam, cum litteris nostris ex Colonia accepisse. Commendari se tibi jussit Lachnerus. Pollicetur erga tuos labores se gratum fore. De recognoscendis divi Augustini operibus, ad proximum Septembrem aliquid accipies, nam Francfordiae cum Combergio (für Cobergio = Koburger) Noribergensi super hac re confert.“ Aber neben der eigenen ausgebreiteten Baseler Verlagsthätigkeit bietet das Leben unseres L. für die Geschichte des deutschen Buchhandels noch das weitere Interesse, daß er auch in geschäftlichen Verkehr mit Italien, nämlich mit Aldus Manutius in Venedig trat. Denn wenn auch L. und Froben in ihrem Interesse, da sie selbst einen starken philologischen Verlag cultivirten, des Vertriebes der Aldinischen Ausgaben nach Kräften sich wol eine Zeitlang zu erwehren suchten, so vermochten sie sich doch schwerlich für die Länge der Zeit mit ihren Concurrenzausgaben im alleinigen Besitz des Büchermarktes zu halten, da die compendiösen Octavausgaben der Classiker, wie Aldus dieselben mit dem J. 1501 herauszugeben begann, zu viel Aufsehen und Nachfrage erregten, als daß ein so bedeutender Buchhändler, wie L. es war, sich des Vertriebes an einem Orte wie Basel und zumal bei der herrschenden förmlichen Aldinenmanier ganz hätte entschlagen können. Und so finden wir denn gerade zu derselben Zeit, als auch die Brüder Alantsee zu Wien und aus demselben Grunde mit Aldus sich in Verbindung setzten, auch L. zu Basel mit ebendemselben in Geschästsverkehr. Wie weit aber die Vorliebe für die Aldinischen Ausgaben damals ging, ist am besten aus einem Briefe des Heinrich Glarean an Zwingli vom 19. Octbr. 1516 zu ersehen, worin es (Füßli, Schweizer Museum 1790, 611—612) heißt: „Hiernächst darf ich nicht unbemerkt lassen, daß gerade zu dieser Stunde L., unseres Frobenius Schwiegervater, aus Venedig einen ganzen Leiterwagen voll Classiker, von den besten Aldinen-Ausgaben kommen läßt. Willst du davon etwas haben, so sag es geschwind und schick mir baar Geld. Denn kaum langt eine solche Gallion an, so stehen immer ihrer dreißig für einen da, fragen nur: Was kost's? und katzbalgen sich noch darum. Und kurz, das Gelüst nach diesen Schätzen ist einer ordentlichen Raserey ähnlich und befällt zum Theil auch Leute, die von solchen Büchern|doch gar keinen Gebrauch machen und sie auch nicht einmal verstehen würden.“ Die Thätigkeit dieses ausgezeichneten Verlagsbuchhändlers reicht bis zum Januar oder Februar 1518, wo er an einer in Basel wüthenden Seuche starb, nachdem fast die gesammten Druckwerke Froben's bis dahin (gegen 80) zu seinem Verlage zu rechnen sind. Sein Grab fand er zu St. Peter in Basel. Nach Froben's Tode (1527) heirathete dessen Freund Johannes Herwagen, in Verbindung mit dem ältesten Sohne des Joh. Froben von Gertrude L. der Nachfolger in der Froben’schen Officin, die Wittwe L., diese aber starb 1560 und hat gleichfalls ihre letzte Ruhestätte zu St. Peter gefunden.

    • Literatur

      Stockmeyer, Beitr. zur Basler Auchdruckergesch. S. 86. 115. 117. Panzer, A. t. I, 179. Lalanne, Curiosités bibliogr. p. 82—86. Haßler, Ulmische Buchdruckergesch. S. 193. Wolf, Monum. typogr. II, 386—93. Allgem. literar. Anzeiger 1801. S. 1392.

  • Autor/in

    J. Franck.
  • Zitierweise

    Franck, Jakob, "Lachner, Wolfgang" in: Allgemeine Deutsche Biographie 17 (1883), S. 481-483 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd130252166.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA