Lebensdaten
1870 – 1937
Geburtsort
Wien
Sterbeort
Wien
Beruf/Funktion
Mediziner
Konfession
mehrkonfessionell
Normdaten
GND: 128682582 | OGND | VIAF: 72450686
Namensvarianten
  • Halban, Josef von
  • Halban, Josef
  • Blumenstock, Josef
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Halban, Josef von, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd128682582.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Philipp Blumenstock, seit 1893 Halban (* 1840), aus Krakau, Hutfabr.;
    M Anna Damask;
    Ov Leon (früher Blumenstock) (1838–97), Prof. f. Gerichtl. Med. in Krakau (s. ÖBL);
    Vt Alfred (1865–1926), Prof. d. Rechtsgesch. in Lemberg, Landtagsabg. f. Galizien (s. ÖBL), Hans (s. 1);
    - 1910 Selma Kurz (1874–1933), Hofopernsängerin in W., T d. Kaufm. Wilh. Kurz in Bielitz/Galizien u. d. Ernestine Matzner;
    1 S, 1 T, u. a. Desirée, Sängerin.

  • Biographie

    H. wurde in Wien 1894 zum doctor medicinae promoviert. Seine Ausbildung führte ihn über die interne Klinik (Nothnagel), die chirurgische Klinik (Albert) und das pathologisch-anatomische Institut (Weichselbaum). Eine Studienreise nach Paris zu dem Urologen Guyen und dem Chirurgen Péan folgte. Im Institut Pasteur in Paris widmete er sich unter Metschnikoff bakteriologischen Fragen. Seine gynäkologische Ausbildung erfuhr er unter Schauta in Wien. – 1903 erhielt er die Venia legendi für Geburtshilfe und Gynäkologie, 1909 den Titel eines außerordentlichen Professors. Im gleichen Jahr wurde er mit dem Primariat der gynäkologischen Abteilung des Krankenhauses Wieden betraut, das er bis zu seinem Ende innehatte. Nach dem Tode Pehams leitete er dessen verwaiste Klinik und wurde auch im Besetzungsvorschlag genannt. In der Klinik Schauta wandte sich H. Fragen der inneren Sekretion zu. Er erkannte, daß die von den Eierstöcken ausgehende trophische Wirkung und die Zusammenhänge zwischen Ovarien und Menstruation nicht die Antwort auf einen Nervenreiz sind, sondern auf einem hormonalen Vorgang beruhen. Den|Keimdrüsen schrieb er eine rein protektive Tätigkeit zu. Er sprach als erster von einer inneren Sekretion der Placenta. Ein Schwangerschaftszeichen trägt seinen Namen. – H.s anatomische Arbeiten sollten der Verbesserung der Operationstechnik dienen, so sein Beitrag über „Anatomie und Aetiologie des Genitalprolapses beim Weibe“ (1907, mit J. Tandler). Dem Grenzgebiet zur Urologie galten zwei Arbeiten über die Topographie des weiblichen Ureters. – Mit L. Seitz schuf er das „Handbuch der Biologie und Pathologie des Weibes“ (1924-29), für das er die allgemeine Symptomatologie und Diagnostik in der Frauenheilkunde (Band II, 1924) bearbeitete. Aus seiner wissenschaftlichen Frühzeit sind serologische Arbeiten zu nennen, von denen er einige, die schon für die Blutgruppenforschung wesentlich waren, mit dem späteren Nobelpreisträger K. Landsteiner verfaßte.

  • Werke

    Weitere W u. a. Agglutinationsversuche mit mütterl. u. kindl. Blut, in: Wiener klin. Wschr. 13, 1900, S. 545-48;
    Über d. Unterschiede d. fötalen u. mütterl. Blutserums u. üb. e. agglutinations- u. fällungshemmende Wirkung d. Normalserums, in: Münchner med. Wschr. 49, 1902, S. 473 (mit K. Landsteiner);
    Innersekretor. Fragen in d. Gynäkol., ebd. 68, 1921, S. 1314-17;
    Zur Frage d. Präcipitationsvorgänge, in: Zbl. f. Bakteriol., 1. Abt., Bd. 32, 1902, S. 457 f. (mit dems.);
    Die innere Secretion v. Ovarium u. Placenta u. ihre Bedeutung f. d. Function d. Milchdrüse, in: Archiv f. Gynäkol. 75, 1905, S. 353-441;
    Zur Lehre v. d. Menstruation (Protektive Wirkung d. Ovariums auf Brunst u. Menstruation), in: Zbl. f. Gynäkol. 35, 1911, S. 1585-91;
    Biol. u. Pathol. d. Weibes, 1929 (mit L. Seitz);
    Gynäkolog. Operationslehre, 1932.

  • Literatur

    R. Köhler, in: Zbl. f. Gynäkol. 61, 1937, S. 1457-66 (W-Verz., P);
    W. Latzko, in: Wiener med. Wschr. 87, 1937, S. 626;
    W. Weibel, in: Wiener klin. Wschr. 50, 1937, S. 914;
    Ber. üb. d. Studienj. 1936/37 d. Univ. Wien, S. 33;
    M. M. Fabião, in: Revista de ginecologia e d'obstetrícia 31, Rio de Janeiro 1937, S. 354-57;
    E. Fels, in: Revista des cirurgía 16, Buenos Aires 1937, S. 363-65;
    E. Weber, in: Revue française de gynécologie et d'obstétrique 32, Paris 1937, S. 610 f.

  • Autor/in

    Marlene Jantsch
  • Zitierweise

    Jantsch, Marlene, "Halban, Josef von" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 530-531 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd128682582.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA