Lebensdaten
1849 – 1917
Geburtsort
Kiel
Sterbeort
Gautzsch (jetzt Markkleeberg) bei Leipzig
Beruf/Funktion
Romanist
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 116188898 | OGND | VIAF: 52435743
Namensvarianten
  • Birch-Hirschfeld, Adolf
  • Birch Hirschfeld, Adolf
  • Birch-Hirschfeld, Adolfus
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Birch-Hirschfeld, Adolf, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116188898.html [20.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    B Felix s. (1);
    Gießen 1885 Luise, T des Landgerichtsdirektors Karl Wiener und der Auguste Walz;
    1 S, 4 T, u. a. Marie Helene ( 1908 Ottmar Dittrich, 1865-1951, Professor der Philosophie in Leipzig, Philosoph und Sprachpsychologe, bekannt ist v. a. seine Geschichte der Ethik, 4 Bände, 1926 ff).

  • Biographie

    B. promovierte 1877 in Leipzig als Schüler von Adolf Ebert und Friedrich Zarnke, habilitierte sich 1878, wirkte 1883-91 als Ordinarius für neuere Sprachen in Gießen und 1891 bis 1917 in Leipzig als Ordinarius für romanische Philologie. Zu einer Zeit, da diese sich nahezu ausschließlich sprachlichen Problemen zuwandte, gehörte B. zu den wenigen deutschen Romanisten, die ihre ganze wissenschaftliche Kraft für die Literaturgeschichte einsetzten. In seinem Hauptwerk „Geschichte der französischen Literatur seit Anfang des 16. Jahrhunderts“ (Band 1: Das Zeitalter der Renaissance, 1889) legte er weniger Wert auf die Entwicklung der dichterischen Einzelformen oder den Nachweis der Quellen und Vorbilder als auf die Schilderung der dichterischen Einzelpersönlichkeit unter Beschränkung auf die Hauptfiguren; den Gesamtverlauf gliederte er nicht nach Epochen, sondern nach Generationen.

  • Werke

    Weitere W Die Sage vom Gral, Diss. Leipzig 1877;
    Üb. d. den provenzal. Troubadours d. XII. u. XIII. Jh. bekannten epischen Stoffe, 1878;
    Gesch. d. franz. Lit., 2 Bde. (mit H. Suchier). Bd. 2: Vom 16. Jh. bis z. Gegenwart, 1900, ²1913.

  • Literatur

    M. Förster, Zum Gedächtnis an A. B.-H., in: Berr. d. Sächs. Ak. d. Wiss., Phil.-hist. Kl., 1917;
    L. Fränkel, in: Zs. f. franz. u. engl. Unterricht. Bd. 16, 1917;
    Wi. VI, 1912;
    DBJ II (Totenliste 1917, L). -Zu Ottmar Dittrich: Wi. X, 1935 (W);
    Ziegenfuß I (W).

  • Autor/in

    W. Theodor Elwert
  • Zitierweise

    Elwert, W. Theodor, "Birch-Hirschfeld, Adolf" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 252 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116188898.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA