Lebensdaten
1884 – 1959
Geburtsort
Wien
Sterbeort
Wien
Beruf/Funktion
Germanist ; Sprachwissenschaftler ; Literaturwissenschaftler
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 118777912 | OGND | VIAF: 44375790
Namensvarianten
  • Kralik Ritter von Meyrswalden, Dietrich
  • Kralik von Meyrswalden, Dietrich
  • Kralik Ritter von Meyrswalden, Dietrich
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Kralik von Meyrswalden, Dietrich, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118777912.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Richard (s. 2), S d. Wilhelm (s. 1).

  • Biographie

    Angeregt durch sein Elternhaus wandte sich K. 1904 kulturwissenschaftlichen Studien an der Universität Wien zu. Er wurde zunächst Schüler des Germanisten Richard Heinzel und entschied sich damit für die streng positivistische Schule der Philologie. Nach Heinzels Tod (1905) wurde Rudolf Much, der Methodiker der Schule Heinzels und zugleich Historiker war, sein Lehrer. K. wurde 1907 durch Heinzels Nachfolger Josef Seemüller mit den „Studien zu den althochdeutschen Glossen aus den Weißenburger Codices des IX.-XI. Jahrhunderts“ zum Dr. phil. promoviert. 1914 habilitierte er sich bei Much. 1914-18 stand er im Felde. Nach dem Krieg arbeitete er am Grimmschen Wörterbuch mit. 1923 wurde K. als Ordinarius nach Würzburg berufen, 1924 übernahm er den Lehrstuhl für Deutsche Sprache und Literatur in seiner Heimatstadt, den er bis 1957 innehatte. Als Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Wien war er in zahlreichen Kommissionen tätig, so in jener für die Ausgabe der Inschriften des Deutschen Mittelalters und in der Kommission für das Österreichisch-Bayerische Wörterbuch.

    K.s Interesse, ausgehend von seinen wortgeschichtlichen Forschungen in der Dissertation und der Publikation „Die deutschen Bestandteile der Lex Baiuvariorum“ (1913), richtete sich zunehmend auf literarhistorische Fragestellungen, besonders aus dem Bereich der germanisch-deutschen Heldendichtung. In seiner umfangreichen Untersuchung „Die Sigfridtrilogie im Nibelungenlied und in der Thidrekssaga“ (1. T. 1941, mehr nicht erschienen) versuchte er eine Rekonstruktion der Vorgeschichte des Nibelungenliedes. Das uns vorliegende Epos sieht K. als Ergebnis künstlerischer Verschmelzung mehrerer alter Lieder zu neuer Einheit an, im Gegensatz zu Karl Lachmann, der im überlieferten Nibelungenlied eine Addition zahlreicher Einzellieder nachzuweisen unternimmt, und Andreas Heusler, der das Nibelungenlied aus Aufschwellung und Verbreiterung des Stils einiger früherer Lieder zu deuten sucht. Weitere Forschungen widmete K. der Frage nach dem Dichter des Nibelungenliedes, den er in dem Kleriker und Notar Konrad von Passau aus dem Kreis um Bischof Wolfger von Erla, dem Gönner Walthers von der Vogelweide, gefunden zu haben glaubt (Passau im Nibelungenlied, 1951). Im Bereich der mittelalterlichen Lyrik galt K.s besondere Liebe Walther von der Vogelweide. Er unternahm eine Emendation von Walthers Elegie, eine Interpretation seiner Kärntner Lieder und suchte die Konturen des differenzierten Sängerstreites Walther - Reinmar aufzuzeichnen. – K.s Werk ist geprägt von der Verbindung philologischer Strenge der Wiener Schule mit der Fähigkeit zu analysierender Interpretation, die ihm freilich auch manche Kritik eintrug gerade wegen des Wagnisses seiner rekonstruierenden Interpretation der Urlieder des Nibelungenliedes.

  • Werke

    Weitere W u. a. Ton - Torturwerkzeug, in: Dt. Wb., 11. Bd., I. Abt., 5. Lfg., 1923, S. 737-899;
    Dt. Heldendichtung, in: Das MA in Einzeldarst., 1930, S. 168-93;
    Das Nibelungenlied, in: Von Dt. Art in Sprache u. Dichtung II, 1941, S. 189-223;
    Die Elegie Walthers v. d. Vogelweide, in: SB d. Österr. Ak. d. Wiss., phil.-hist. Kl., 228, 1952;
    Walther gegen Reinmar, ebd. 230, 1955;
    Wer war d. Dichter d. Nibelungenliedes? 1954;
    Die Kärntner Sprüche Walthers v. d. Vogelweide, in: Fragen u. Forschungen im Bereich u. Umkreis d. german. Philol., 1956, S. 349-77. -
    Hrsg.: Die Inschriften d. Burgenlandes, Ges. u. bearb. v. R. Zimmerl, in: Die dt. Inschriften III, Wiener R., 1. Bd., 1953. -
    Mithrsg. (seit 1928): Dt. Lit., Slg. literar. Kunst- u. Kulturdenkmäler in Entwicklungsreihen.

  • Literatur

    Festschr. f. D. K, 1954 (W);
    H. Brinkmann, in: Wirkendes Wort IV, 1953/54, S. 384;
    ders., ebd. X, 1960, S. 128;
    O. Höfler, in: Alm. f. d. J. 1960 d. Österr. Ak. d. Wiss., 1961, S. 330-56 (vollst. W-Verz., P).

  • Autor/in

    Maria Schierling
  • Zitierweise

    Schierling, Maria, "Kralik von Meyrswalden, Dietrich" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 666-667 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118777912.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA