Lebensdaten
1845 – 1914
Geburtsort
Bremen
Sterbeort
Bremen
Beruf/Funktion
Erdölindustrieller
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 136421911 | OGND | VIAF: 80768156
Namensvarianten
  • Korff, August
  • Corff, August

Quellen(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Korff, August, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136421911.html [28.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Christian August (1812–85), seit 1838 Kaufm. in B., S e. Goldarbeiters in Fürstenau b. Höxter;
    M Anna Dorothea ( 1884), T d. Kaufm. Joh. Friedrich Woerdemann in B. u. d. Dorothea Margaretha Wachtendorff;
    Neuwied 1881 Agathe (1860-n. 1905), T d. Heinrich Winz (1823–89), Kaufm. in Neuwied, u. d. Bertha Freudenberg; Schwager Adolf Friesland ( 1883), Teilh. d. Fa.;
    2 S, 2 T, u. a. Hermann (s. 2).

  • Biographie

    K. trat 1869 in die Mineralöl- und Paraffinfabrik ein, die sein Vater 1865 aus dem Besitz der Familie Waltjen in Bremen erworbei hatte. Ziel dieses Unternehmens war es, an dem bei zunehmender Industrialisierung wachsenden Geschäft mit künstlicher Beleuchtung durch Petroleum zu partizipieren. Als Grundlage sollte das seit 1859 besonders stark über Bremen importierte Erdöl dienen. Wegen der günstigen verkehrsgeographischen Lage, die den Auslandsabsatz erleichterte, und durch die intensiven Bemühungen K.s, seines Vaters und seines seit 1870 beteiligten Schwagers Adolf Friesland auf dem Gebiet der Leuchtöl- und mineralischen Schmierölproduktion entwickelte sich die Bremer Raffinerie zur bedeutendsten im Deutschen Reich. Vor allem das sogenannte Kaiseröl, ein explosionssicheres Leuchtpetroleum, machte die Firma weithin bekannt.|Seit den 1880er Jahren wurden Mineralschmieröle weltweit vertrieben. Nach dem Tode von Vater und Schwager ging K. daran, sich ein eigenes, von den amerikanischen Zulieferanten unabhängiges Transportwesen mit Tankerbau und Tankanlage in Nordenham (Unterweser) zu schaffen. Zu diesem Zwecke gründete er gemeinsam mit einigen anderen Bremer Kaufleuten 1887 eine AG unter dem Namen Petroleumraffinerie vormals August Korff, doch schon 1893 gelang es der in Europa expandierenden amerikanischen Standard Oil Company, die sich gegen mögliche Importe von russischem Erdöl absichern wollte, das Unternehmen mehrheitlich zu erwerben, indem sie K.s Anteile aufkaufte. K. blieb noch bis 1910 im Vorstand der AG. Die Produktion von Spezialölen durch die Esso AG erfolgte noch bis 1967 an der Stelle, an der K. und sein Vater die ursprüngliche Raffinerie errichtet hatten.

  • Literatur

    Petroleum-Raffinerie vorm. August Korff, in: Hist.biograph. Bll., Der Staat Bremen, hrsg. v. J. Eckstein, ca. 1905 (P);
    H. F. Williamson u. A. R. Daum, The American Petroleum Industry, Vol. I, The Age of Illumination, 1959;
    E. Hieke, E. W. A. Riedemann, 1963;
    W. Weber, Erdölhandel u. Erdölverarbeitung an d. Unterweser 1860-1895, 1968 (P);
    ders., in: Brem. Biogr., 1969.

  • Porträts

    Phot. (Bremen, Staatsarchiv).

  • Autor/in

    Wolfhard Weber
  • Zitierweise

    Weber, Wolfhard, "Korff, August" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 584-585 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136421911.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA