Lebensdaten
1875 – 1914
Geburtsort
Lauffen/Neckar
Sterbeort
Argonner Wald
Beruf/Funktion
Geophysiker
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 116162341 | OGND | VIAF: 49969569
Namensvarianten
  • Bidlingmaier, Friedrich
  • Bidlingmaier, F.

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Bidlingmaier, Friedrich, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116162341.html [20.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Christof (1832–1918), Oberlehrer, S des Melchior, Schäfer, und der Rosine Reik;
    M Christine Carol. (1842–77), T des Johann Georg Schmid, Bierbrauer in Leonberg (Württemberg), und der Christine Rosine Lehmann;
    1) 1906 Edith, T des Pastors Ideler, 2) 1910 Toni, T des Brauereidirektors Schleißing.

  • Biographie

    B. war 1898-1900 Assistent am Physikalischen Institut der Technischen Hochschule Dresden und promovierte 1900 in Göttingen bei W. Voigt mit „Geometrischer Beitrag zur Piezoelektrizität der Kristalle“ (gedruckt 1910). 1901-03 nahm er als Physiker an der deutschen Südpolarexpedition unter E. von Drygalski teil, deren reichhaltige Ergebnisse in der Erforschung des Erdmagnetismus B.s Sachkunde und wissenschaftlicher Sorgfalt zu danken sind. Er beschäftigte sich fortan ausschließlich damit und verwertete die empfangenen Anregungen u. a. in wichtigen Arbeiten instrumenteller Art: Er erfand den Doppelkompaß zur Messung der erdmagnetischen Horizontalintensität. B. war 1908 an der Technischen Hochschule Aachen, 1909-11 am Observatorium Wilhelmshaven tätig und erhielt 1912 einen Lehrauftrag an der Universität München, wo er gleichzeitig Kustos des erdmagnetischen Observatoriums wurde.

  • Werke

    üb. d. Einfluß d. Torsion b. d. Ablenkung eines hängenden Magneten, in: Terrestrial Magnetism and Atmospheric Electricity, Bd. 9, Washington 1904;
    Der Doppelkompaß als Hilfsmittel d. prakt. Navigation, in: Ann. d. Hydrogr. u. maritimen Meteorol., 1907;
    Ebbe u. Flut, 1908;
    Üb. magnet. Ortsbestimmung im Ballon, in: Ill. Aeronaut. Mitt., 1909;
    Üb. d. Wesen d. säkularen Variation d. Erdmagnetismus u. Bestimmung ihres Ursprungsortes im Erdinnern, in: Physikal. Zs. 11, 1910 (W);
    Dt. Südpolarexpedition, Bd. 5. Erdmagnetismus, T. 1 u. 2, 1907/09.

  • Literatur

    A. Sommerfeld-A. Nippohlt, in: Württ. Nekrolog 1914, S. 179-82;
    Petermanns Mitt. 1914, 2, S. 288, 1915, Taf. II (P);
    A. Sommerfeld, F. B., in: Physikal. Zs. 16, 1915, S. 17 f. (P);
    Leopoldina, 1915, S. 16;
    E. Vanhöffen, in: Mitt. d. Geogr. Ges. München 10, 1915, S. 62-69;
    Terrestrial Magnetism and Atmospheric Electricity, Bd. 20, Washington 1915 (P);
    DBJ I (Totenliste 1914, L);
    Heyd VI, S. 223;
    Pogg. V.

  • Autor/in

    Friedrich Burmeister
  • Zitierweise

    Burmeister, Friedrich, "Bidlingmaier, Friedrich" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 219 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116162341.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA