Lebensdaten
unbekannt
Beruf/Funktion
fränkische Reichsritter
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 119160706 | OGND | VIAF: 54951961
Namensvarianten
  • Bibra

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Bibra, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119160706.html [26.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Der fränkischen Reichsritterschaft angehörende Familie, die mit Rupertus de B. 1119 urkundlich zuerst erscheint und deren Stammreihe 1245 mit Berthold von B. beginnt. Ein Zusammenhang mit dem Dichter Nicolaus von B. (13. Jahrhundert) ist nicht feststellbar. Der Familie gehörten die Bischöfe von Würzburg Lorenz (1456–1519) und Konrad (1490–1544) an. Während Konrad wegen der Zeitwirren in seiner vierjährigen Amtszeit nicht konsekriert wurde, war Lorenz ein einflußreicher Ratgeber Kaiser Maximilians I. Sein Grab von Tilman Riemenschneider ist im Würzburger Dom. Kilian (ca. 1426–13.2.1494) war Dompropst, seit 1483 Generalvikar von Würzburg. Er bewährte sich auf mehreren diplomatischen Missionen nach Böhmen, Wien und Rom und als Schiedsrichter bei Fehden zwischen Fürsten und Rittern. Sein Name war daher allgemein hoch geachtet. Heinrich (1711–88) war 1759-88 Fürstbischof von Fulda und machte sich um die Wirtschaft und das Schulwesen seines Bistums verdient. Persönlich untadelhaft, war er kirchenpolitisch Febronianer. Johann Ernst (1662–1705) hat sich in mehreren diplomatischen Missionen für Würzburg bewährt. Als Generalfeldmarschalleutnant in kaiserlichen Dienste übernommen, hat er 1704 unter Prinz Eugen an dem Feldzug gegen Bayern teilgenommen. Er ist ein direkter Vorfahre Ernsts (s. unten). Christian Ernst Heinrich (1772–1844) machte sich als Landjägermeister von Hessen-Darmstadt um die Aufforstung der Provinz Oberhessen verdient.

  • Literatur

    W. v. Bibra, Gesch. d. Fam. d. Frhr. v. B., 3 Bde., 1879–88;f. Lorenz:
    ADB XIX;
    LThK (unter Bibra);f. Konrad u. Heinrich:
    LThK (L);f. Kilian:
    ADB II;
    F. T. Schulz, Das B.sche Zimmer im German. Mus., in: Mitt. aus d. Germ. Nat.-Mus., 1905, S. 176-85;
    S. Zeissner, Dr. K. v. B. Dompropst v. Würzburg (1426–94), in: Mainfränk. Jb. f. Gesch. u. Kunst 2, 1950, S. 78-121;
    Dict. Hist. Géogr. VIII, 1935 (L);f. Christian Ernst Heinrich:
    ADB II;
    R. Hess, in: Lb. hervorragender Forstmänner, 1885, S. 25.

  • Autor/in

    Werner Schultheiß
  • Familienmitglieder

  • Zitierweise

    Schultheiß, Werner, "Bibra" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 215-216 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119160706.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA