Lebensdaten
1725 – 1806
Geburtsort
Gotha
Sterbeort
Schönbrunn
Beruf/Funktion
Gartenarchitekt
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 124355935 | OGND | VIAF: 83146462586627770470
Namensvarianten
  • Beyer, Johann Christian Wilhelm
  • Beyer, Wilhelm
  • Beyer, Johann Christian Wilhelm
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Beyer, Wilhelm, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd124355935.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Johann Nicolaus ( 1750), fürstlich Gothaischer Hofgärtner;
    M Anna Rosina, T des Heinrich August Meyer, fürstlicher Mundkoch; Gabrielle |(1737–1802), aus Lunéville (Lothringen) , Blumen- und Genremalerin, Kammerdienerin d. Ehzgn. Maria Elisabeth, 1771 Mitglied d. Akademie d. bildenden Künste in Wien, T d. Franz Bertrand (Berth[e]rand) ( 1765), 1747–65 Schloßhauptmann v. Schönbrunn .

  • Biographie

    B. trat früh in herzoglich württembergische Dienste und wurde 1747 zur Erlernung der Gartenbaukunst nach Paris, 1751 zum Studium der Malerei nach Rom entsandt. Hier ging er zur Bildhauerei über, wobei Philippo della Valle sein Lehrer wurde, und gab sich, befreundet mit Winckelmann und angeregt durch die Ausgrabungen in Herculanum, der modernen klassizistischen Zeitströmung hin. 1759 erst kehrte er nach Stuttgart zurück, beteiligte sich an der architektonischen, plastischen und malerischen Ausgestaltung des Neuen Schlosses|(wovon nichts erhalten ist) und übernahm die Aufsicht über die neugegründete Ludwigsburger Porzellanmanufaktur. B. entwarf dafür zahlreiche Modelle, vor allem aus der antiken Geschichte und Mythologie, die er in zwei großen Kupferwerken veröffentlichte, und machte damit Ludwigsburg zur modernsten deutschen Manufaktur, in der schon gegen 1760 ein entwickelter Louis-XVI-Stil vorherrschte. Wahrscheinlich 1768 siedelte er nach Wien über, wurde 1770 zum Hofmaler und -statuarius ernannt und erhielt 1773 den Auftrag für die Gartenfiguren des Schönbrunner Parks. Hierfür schuf er, unterstützt durch einen Stab von Gehilfen, mehr als vierzig Skulpturen, die - einschließlich der eigenhändigen Hauptgruppe von Neptun und Thetis - 1780 vollendet waren. In den folgenden Jahren war B. vorwiegend als Bildhauer für den Adel in und um Wien beschäftigt und lieferte Entwürfe für Ansbach und Petersburg, über die nichts Näheres bekannt ist. Mitglied der Akademien von Wien und Petersburg, starb er hochgeehrt und in guten Verhältnissen. Während in B.s Formensprache das Rokoko noch nachwirkt, sind seine Themen rein klassizistisch. Damit ist er ein typischer Vertreter des Louis-XVI-Stiles und - im Gebiet der österreichischen Skulptur - dessen bedeutendster Repräsentant.

  • Literatur

    Österr. Kunsttopogr. II, 1908, S. 181 ff.;
    L. Balet, Ludwigsburger Porzellan, Figurenplastik. 1911;
    H. Christ, Ludwigsburger Porzellanfiguren, 1921;
    E. M. Kronfeld, Park u. Garten v. Schönbrunn, 1922;
    ThB (L).

  • Porträts

    Selbstbildnis, 1773. v. G. C. Kilian radiert;
    Miniatur v. E. K. Remshart (Wien, Slg. Ullmanns).

  • Autor/in

    Annemarie Thünker
  • Zitierweise

    Thünker, Annemarie, "Beyer, Wilhelm" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 205-206 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd124355935.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA