Lebensdaten
1811 – 1885
Geburtsort
München
Sterbeort
München
Beruf/Funktion
Architekt ; Schüler Friedrich von Gärtners
Konfession
evangelisch?
Normdaten
GND: 136083161 | OGND | VIAF: 80487815
Namensvarianten
  • Klumpp, Karl Friedrich A.
  • Klumpp, Karl der Jüngere
  • Klumpp, Karl
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Klumpp, Karl Friedrich, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136083161.html [20.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Karl Friedrich (1776–1852), Architekt u. Mil.-baumeister, 1833 Prof. a. d. Ak. in M. (s. ThB), S d. Karl, Bäckermeister, dann Univ.kastenverwalter in Tübingen, u. d. Barbara Metz;
    M Kunigunde, T d. Andreas Gärtner ( 1826), Architekt (s. NDB VI);
    Vt Friedrich v. Gärtner ( 1847), Architekt (s. NDB VI).

  • Biographie

    K. war 1828 Schüler Gärtners an der Akademie in München. Nach bestandenem Staatsexamen 1833 holte ihn Gärtner in sein Büro und ließ ihn an den Plänen für das Blindeninstitut, die Universität und das Georgianum mitarbeiten. Im Winter 1839/40 durfte er eine Reise nach Italien unternehmen. Gärtner nahm ihn auf seine Inspektionsreise nach Athen mit, wo es galt, den Residenzbau zu überwachen. Als K. 1843 zur Regierung von Oberbayern kam und zum Bezirksingenieur ernannt wurde, fiel ihm der Umbau des Ständehauses für den Saal der Reichsräte in München zu, ebenso der neue Flügel des Akademiegebäudes an der Kapellenstraße, das neue Bräuhaus zu Weihenstephan, die Lateinschule im ehemaligen Karmelitenkloster sowie das Oberappellationsgericht in München. Nach Gärtners Tod 1847 wurden K. die Vollendung des Wittelsbacher-Palais, der königlichen Villa an der Schwabinger Landstraße, des neuen Südfriedhofs in München, des Pompejanischen Hauses in Aschaffenburg und der Villa Ludwigshöhe sowie die dekorative Ausschmückung des Doms in Speyer übertragen. – Die Architektur von K.s Bauten pflegt den sachlichen, unaufdringlichen Stil der späteren Bauten Gärtners. Die Gesamtgliederung zumeist aus dem „Rundbogenstil“ entwickelt, kommt mit sparsamen Schmuckformen aus.

  • Werke

    Weitere W u. a. Kath. Kirchen in: Albersbach, Erlbach. Fählenbach, Fraunberg, Großinzemoos, Gundelzhausen, Hebrontshausen, Hohenwart, Inkofen, Lechhausen, Lustheim, Mailing, Neufahrn, Puch, Rohr, Starkertshofen, Degerndorf, Vötting, Wiffertshausen u. Wolfersdorf;
    prot. Kirchen in: Brunnenreut. Freising, Mellrichstadt u. Starnberg;
    Pfarrhöfe in: Brunnenreut, Haindlfing, Schwabing u. Vötting;
    Schulhäuser in ca. 20 bayer. Ortschaften;
    Krankenhäuser in: Erding u. Wartenberg, Erweiterungsbau d. Kreisirrenanstalt München;
    Amperbrücken b. Dachau u. Neumühl sowie d. bedeutenden Uferschutz- u. Korrektionsbauten an d. Isar nächst Freising u. Moosburg. - Entwürfe u. Zeichnungen
    (Nr. 2415–97), Bauaufnahmen (Nr. 2439–43) u. Reisestud. aus d. J. 1839 f. in München, TU, Gärtner-Slg.

  • Literatur

    H. Moninger, Frdr. v. Gärtner, 1882;
    K. Eggert, Die Hauptwerke Frdr. v. Gärtners, 1963;
    O. Hederer, Frdr. v. Gärtner, Leben, Werk, Schüler, 1976;
    ThB. -
    Eigene Archivstud.

  • Porträts

    v. F. Moos (München, TU, Gärtner-Slg.).

  • Autor/in

    Oswald Hederer
  • Zitierweise

    Hederer, Oswald, "Klumpp, Karl Friedrich" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 145 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136083161.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA