Lebensdaten
erwähnt 1553, gestorben 1590
Beruf/Funktion
Baumeister
Konfession
keine Angabe
Normdaten
GND: 130562769 | OGND | VIAF: 6043973
Namensvarianten
  • Berwart, Blasius der Ältere
  • Berwart, Blasius
  • Berwart, Blasius, der Ältere
  • mehr

Quellen(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Berwart, Blasius der Ältere, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd130562769.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Silvester, Maurermeister unter Herzog Ulrich von Württemberg in Leonberg;
    B Martin ( 1564), Erfinder der sog. Rebentreppe, einer noch gotisch empfundenen, frei schwebend konstruierten Treppe in Göppingen;
    S Blasius der Jüngere ( um 1610), Baumeister.

  • Biographie

    B. arbeitete mit seinem Bruder Martin zusammen 1553/54 an dem Brunnen in Leonberg. Von etwa 1557 an war er unter der Oberleitung von Aberlin Tretsch, als dessen Schüler er gilt, zuerst am Bau des Tübinger, dann des Stuttgarter Schlosses beschäftigt. B. wurde 1558 nach Dillingen geschickt, um 1560 nach dem dortigen Vorbild die Wendeltreppe im Stuttgarter Schloß auszuführen. 1563 ging er mit Tretsch nach Ansbach in die Dienste des Markgrafen Georg Friedrich. Dort war er an einer Erweiterung des Schloßbaues beteiligt und arbeitete zwei Jahre an der Fertigstellung der Plassenburg mit. Von hier übernahm er 1571 die Bauleitung des Deutschmeisterschlosses in Mergentheim. Der Markgraf schickte ihn 1578/79 nach Ostpreußen, damit er neben dem Umbau von Amtsgebäuden die Oberbauleitung am Westflügel des Königsberger Schlosses übernehme. 1586 wurde er nach Ansbach zurückgerufen, wo er neben dem Schloßbau eine umfangreiche Tätigkeit im Bürgerhausbau entwickelte. Bei Befestigungsarbeiten auf der Wülzburg (1588) arbeitete sein Sohn Blasius mit. B. war an der Ausgestaltung des deutschen Renaissanceschloßbaues maßgeblich beteiligt. Er wie sein Bruder waren in ihrer Zeit gesuchte Konstrukteure von Wendeltreppen, deren Aufbau zwar noch dem gotischen System angehörte, bei deren Ausschmückung aber der welsche Formenschatz Verwendung fand.

  • Literatur

    H. Klaiber, Das Hoch- u. Deutschmeisterschloß zu Mergentheim, in: Münchner Jb. d. Bildenden Kunst, 1912, S. 5;
    C. Horst, Die Architektur d. dt. Renaissance, 1928;
    F. Bernstein, Der dt. Schloßbau d. Renaissance, 1933, S. 54;
    H. Kreisel, Die Plassenburg ob Kulmbach, 1935;
    A. Bayer, Die Ansbacher Hofbaumeister, in: Neujahrsbl. d. Ges. f. Frank. Gesch., 1951;
    ThB (auch f. Martin u. Blasius d. J.);
    G. Wasmuth, Lex. d. Baukunst I, 1929.

  • Autor/in

    Margarete Bessau
  • Zitierweise

    Bessau, Margarete, "Berwart, Blasius der Ältere" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 173 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd130562769.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA