Dates of Life
1845 – 1917
Place of birth
Klingenmünster (Pfalz)
Place of death
Frankenthal (Pfalz)
Occupation
Industrieller
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 124145337 | OGND | VIAF: 18149463
Alternate Names
  • Klein, Johannes

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Klein, Johannes, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd124145337.html [05.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    B Jacob (s. 1); - ledig.

  • Biographical Presentation

    Nach 3jährigem Besuch der Landwirtschafts- und Gewerbeschule in Landau studierte K. an den Polytechnischen Hochschulen in München und Karlsruhe Maschinenbau. Nach Studienabschluß (1865), einem Praktikantenjahr in Zweibrücken und dem vergeblichen Versuch, bei Krupp in Essen eine Anstellung zu finden, begann K. als Konstrukteur bei der Firma Kühnle in Frankenthal. Dort entwickelte er einen Apparat zur Rückleitung von Kondensat in Dampfkessel („selbsttätige Rückspeisevorrichtung“), für den sich der Frankenthaler Brauereidirektor Schanzlin interessierte. Dieser schlug K. die gemeinsame Gründung eines Unternehmens für Apparatebau vor und erbot sich, ein Startkapital von 1 700 Gulden einzubringen. Gemeinsam mit dem Landwirt Becker aus Lambsheim, der ein Grundstück zur Verfügung stellte, gründeten die beiden 1871 in Frankenthal die „Klein, Schanzlin & Becker OHG“ (KSB). Mit 12 Arbeitern begann die Fertigung von Pumpen und Kondenstöpfen. Erhebliche Anlaufschwierigkeiten konnten durch die Übernahme von Ausbesserungsarbeiten überbrückt werden. Dennoch schied in der Krise nach 1873 Schanzlin aus dem Unternehmen entmutigt aus. Da auch Becker sich zurückgezogen hatte, war nun K. Alleininhaber.

    K. war ein einfallsreicher Konstrukteur. Er erfand und entwickelte eine Anzahl von Apparaturen, so einen selbstdichtenden Hahn (1873) und eine Balancierpumpe mit Kondenstopf, die in Bergwerken und Fabriken verwendet wurde (1874). Insgesamt erhielt er im Laufe der Jahre etwa 30 Patente. Seit 1878 wurden bei KSB dampfgetriebene Wasserpumpen hergestellt. 1884, als die Belegschaft auf 350 Mann angewachsen war, finden sich im Katalog der Erzeugnisse neben zahlreichen Typen von Pumpen vor allem Armaturen und als Spezialität Filterpressen. K. verstand es, den Absatz seiner Produkte durch eine phantasievolle Werbung zu fördern. 1889 brachte er ein Rückkühlungs-System auf den Markt, das vor allem in Hüttenwerken mit Erfolg eingeführt wurde. Das rasch gewachsene Unternehmen wurde 1887 in eine AG umgewandelt. 1896 beschäftigte es 620 Arbeiter und Angestellte. Auf dem Fabrikationsprogramm standen nun auch Schieberluftpumpen, rotierende Walzenpumpen, Niederdruck- und Hochdruck-Kreiselpumpen, Bergwerks-Wasserhaltungspumpen, Preßpumpen und Kesselspeisepumpen. Nach der Jahrhundertwende trat K. in der geschäftlichen Leitung immer mehr zugunsten seines erheblich jüngeren Bruders Jacob zurück. 1901-05 war er noch technischer Direktor und übernahm dann den Vorsitz im Aufsichtsrat.

    K. unternahm gern weite Reisen auch außerhalb Europas. Sein aktives Interesse galt der Pflege der historischen Stätten seiner Heimat. Grüblerisch veranlagt, schrieb er in den letzten Jahren seines Lebens Zehntausende von aphoristisch formulierten Beobachtungen und Reflexionen nieder, von denen nicht wenige die gelegentlich spannungsvolle Verbindung von Ingenieur und Geschäftsmann umkreisen, die er in seiner eigenen Person verkörperte.

  • Works

    Hunderte v. „Prokuraheften“ mit Aufzeichnungen im Nachlaß.

  • Literature

    zu 1) u. 2) Stahl u. Eisen, 1915, II, S. 1240;
    ebd. 1917, II, S. 1040 (P);
    VDI-Zs. 62, 1918, S. 13-15;
    Gedenkschr. d. Klein, Schanzlin & Becker AG aus Anlaß ihres 50j. Bestehens, Dez. 1921;
    50 J. Klein, Schanzlin & Becker, in: VDI-Zs., 1921, H. 49, S. 1268-70;
    Btrr. z. Gesch. d. Technik 15, 1925, S. 291-93;
    Geschichtliches v. Klein, Schanzlin & Becker AG, Frankenthal/Pfalz 1871-1935, in: Mschr. d. Frankenthaler Altertumsver., 1935;
    Schrr.-R., hrsg. v. Klein, Schanzlin & Becker AG, Bde. 1-12, 1957-69 (P).

  • Author

    Hans Jaeger
  • Citation

    Jaeger, Hans, "Klein, Johannes" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 732 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd124145337.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA