Lebensdaten
1875 – 1962
Geburtsort
Würzburg
Sterbeort
München
Beruf/Funktion
Hygieniker
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 116193581 | OGND | VIAF: 54893903
Namensvarianten
  • Kißkalt, Karl
  • Kisskalt, Karl
  • Kisskalt
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Porträt(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Kißkalt, Karl, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116193581.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Michael (1839–1910), Bes. d. Hotels z. Schwan in W., S d. Conrad, Gutsbes. auf d. Eberhardshof b. Nürnberg, u. d. Margaretha Michel;
    M Elisabeth (1851–1934), T d. Weinhändlers Joh. Wilhelm Meuschel in Kitzingen u. d. Susanne Sattes;
    B Wilhelm (1873–1958), Geh. Justizrat u. Gen.dir. d. Münchner Rückversicherung (s. Rhdb.);
    - Berlin 1917 Agnes (* 1882), T d. Kaufm. Alexander Weylandt in Stettin u. d. Elvine Schütz;
    1 T.

  • Biographie

    Seine medizinische Ausbildung erhielt K. in München, Berlin und Würzburg. 1899-1901 war er Assistent am Hygiene-Institut in Würzburg unter K. B. Lehmann, dann in Gießen bei Gaffky, wo er sich 1903 habilitierte und unter dessen Nachfolger Kossel er bis 1906 weiterarbeitete. Er ging als Mitarbeiter Rubners nach Berlin und blieb bei dessen Nachfolger Flügge bis zu seiner Berufung als Ordinarius für Hygiene nach Königsberg 1912. Über Kiel (1917) und Bonn (1924) kam K. 1925 nach München. Er hat auf fast allen Gebieten der Hygiene gearbeitet; rein bakteriologische Arbeiten standen neben epidemiologischen und solchen über Umwelt- und Sozialhygiene. Seit 1929 gab er das von Pettenkofer gegründete „Archiv für Hygiene und Bakteriologie“ heraus (Band 101 folgende). Es gelang ihm, eine wissenschaftliche Schule zu bilden. Sein besonderes Anliegen war die Fortsetzung von Pettenkofers Werk.|

  • Auszeichnungen

    Mitgl. d. Leopoldina, Ehrenmitgl. d. Robert-Koch-Inst. in Berlin; Bayerischer Verdienstorden (1959).

  • Werke

    Weitere W u. a. Praktikum d. Bakteriol. u. Protozool., 1907, ⁵1923;
    Brunnenhygiene, 1916;
    Einführung in d. Medizinalstatistik, 1919;
    Briefwechsel Pettenkofers, 1935;
    Theorie u. Praxis med. Forschung 1942, ³1952;
    Max v. Pettenkofer, 1948. -
    Verz. in: Archiv f. Hygiene u. Bakteriol. 115, 1936, S. 127-34 (P), u. 133, 1950, S. 246 f. (P).

  • Literatur

    E. Kanz, in: Med. Mschr. 5, 1951, S. 155 f.;
    ders., in: Med. Klinik 57, 1962, S. 2194 f.;
    W. Schäfer, in: Dt. Med. Wschr. 80, 1955, S. 1917;
    Eyer, ebd. 87, 1962, S. 1473 f.;
    M. Knorr, in: Münchener Med. Wschr. 97, 1955, S. 1745;
    A. Seiser, in: Bayer. Ärztebl. 11, 1956, S. 37 f.;
    Pogg. VII a. - Zur Geneal.:
    J. Bischoff, in: Fränk. Ahnen, H. 4, 1936, S. 96-117.

  • Autor/in

    Manfred Stürzbecher
  • Zitierweise

    Stürzbecher, Manfred, "Kißkalt, Karl" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 687 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116193581.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA