Lebensdaten
1887 – 1945
Geburtsort
Stuttgart
Sterbeort
Kriegsgefangenenlager Baccarat (Frankreich)
Beruf/Funktion
Brückenbauingenieur
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 137222394 | OGND | VIAF: 262555445
Namensvarianten
  • Berrer, Alfred Wilhelm Albert
  • Berrer, Alfred W.

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Berrer, Alfred Wilhelm Albert, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd137222394.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Hermann ( 1935), Oberst, S des Kameralverwalters Karl David (1809–73) und der Frieder. Adelh. Schoch (1818–88);
    M Laura Bobbert (katholisch);
    Ov Albert von Berrer (* 1857, gefallen 8.10.1917 S. Gottardo/Julische Alpen), deutscher Heerführer des 1. Weltkriegs;
    Shanghai 1925 Selma Mathias; 2 S.

  • Biographie

    B. studierte die Bauingenieurwissenschaften an der Technischen Hochschule Stuttgart; 1924 habilitierte er sich in Karlsruhe. Im gleichen Jahr folgte er einem Ruf an die Tung-Chi Universität Shanghai-Woosung. Dieser gehörte er bis 1930 als Professor und 1936-38 als Dekan der Baufakultät an. In der Zwischenzeit war er außerordentlicher Professor an der Technischen Hochschule Breslau, 1937 wurde B. eine ordentliche Reichsprofessur verliehen. 1939 folgte er einem Ruf an die Technische Hochschule Aachen. Damit verbunden war seine Ernennung zum Direktor des Instituts für Massivbau, der größten Abteilung des Staatlichen Materialprüfungsamtes bei der Technischen Hochschule Aachen. - Besonders hervorgetreten ist er durch seine Untersuchungen auf den Gebieten des Stahlbetonbaus, schwieriger, tiefliegender Gründungen und der Stabknickung. Von seinen zahlreichen Bauten sei die Lindingöbrücke in Schweden|erwähnt. Durch eingehende Versuche über die Pfeilerausbildung auf sehr langen Pfählen und als Bauleiter hat er wesentlich zum Gelingen dieses schwierigen Brückenbaus beigetragen.

  • Werke

    Die günstigste Form eiserner Zweigelenkbrückenbogen, Diss. TH München 1916;
    Theorie d. Eisenbetonbalkens, in: Hdb. f. Eisenbetonbau, 1921 (mit E. Richter);
    Belastungsversuche an Modellen f. d. Pfeiler d. Lindingöbrücke, Habil.-Schr. 1924;
    Stützmauern im Lehmboden, Btr. z. Festschr. anläßl. d. 20jähr. Bestands d. Tung-Chi Univ. Shanghai, 1929 (chines.);
    Baustatik, in: Betonkal. 31, 1938, S. 216 ff.;
    Eisenbetonbalkenbrücken, ebenda 33, 1940, S. 239 ff.;
    zahlr. Abhh. in: Der Bauingenieur, 1922, 1925, 1927, Die Bautechnik, 1925, 1927, Beton u. Eisen, 1927, The Far Eastern Review, Shanghai 1927.

  • Literatur

    Techn. Lit.-Kal. 1929, Sp. 44;
    Kürschner, Gel.-Kal. 1940/41 u. 1950 (Totenliste 1945). - Zu Albert v. B.: H. Möller, A. v. B., 1941.

  • Autor/in

    Andreas Grotkamp
  • Zitierweise

    Grotkamp, Andreas, "Berrer, Alfred Wilhelm Albert" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 146-147 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137222394.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA