Lebensdaten
1833 – 1915
Geburtsort
Obersitzko (Obrzycko, Polen)
Sterbeort
Berlin
Beruf/Funktion
Hebraist
Konfession
jüdisch
Normdaten
GND: 11613612X | OGND | VIAF: 27193071
Namensvarianten
  • Berliner, Adolf
  • Berliner, Abraham
  • Berliner, Adolf
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Berliner, Abraham, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11613612X.html [18.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Hirsch ( 1849), Lehrer, S des Jakob Berliner ( nach 1818); kein Nachkomme von Jesaja Berlin (Pick, 1725–1799) (wurde auch von Berliner selbst bestritten).

  • Biographie

    Früh verwaist, war B. zunächst Nachfolger seines Vaters, seit 1858 Lehrer und Prediger in Arnswalde, seit 1873 Dozent für jüdische Geschichte und Literatur an dem neubegründeten (orthodoxen) Rabbinerseminar, wo er anläßlich des 70. Geburtstages durch die preußische Regierung zum Professor ernannt wurde. Wissenschaftlich Autodiktat, begründete er seinen Ruf als Gelehrter 1866 durch die erste|kritische Ausgabe des Kommentars Raschis zum Pentateuch, so daß er auf Veranlassung von Franz Delitzsch Dr. phil. h. c. von Leipzig wurde. Unter seinen zahlreichen, zum Teil grundlegenden Büchern und Abhandlungen ragen seine kritische Ausgabe des Targum Onkelos (1884) und seine „Geschichte der Juden in Rom“ (2 Bände, 1893) hervor. B. hat auch auf vielen Reisen ein umfangreiches archivalisches und epigraphisches Material gesammelt und zugänglich gemacht. Theologisch war er ein charaktervoller, allen Fragen der Wissenschaft offener Vertreter eines streng konservativen Judentums.

  • Werke

    Weitere W Verz. bis 1903 in: M. Hildesheimer-A. Freimann, Birkat Abraham, Festschr. z. B.s 70. Geburtstag, 1903;
    Aus meiner Knabenzeit, in: Jb. f. jüd. Gesch. u. Lit. 16, 1913, S. 165-90.

  • Literatur

    S. Grünberg, A.B., 1912 (hebräisch);
    Jher. d. Rabbinerseminars Berlin f. d. J. 1915;
    S. Eppenstein-J. Wohlgemuth, in: Jeschurun, 1915, S. 457 bis 480;
    DBJ I (Totenliste 1915, L);
    Wininger I, 1925, S. 333 f.;
    Jüd. Lex. I, S. 898-900 (P);
    Enc. Jud. IV.

  • Porträts

    in: Jewish Enc. III, New York-London 1902, ²916, ³1925.

  • Autor/in

    Karl Heinrich Rengstorf
  • Zitierweise

    Rengstorf, Karl Heinrich, "Berliner, Abraham" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 98-99 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11613612X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA