Lebensdaten
1800 – 1867
Geburtsort
Dresden
Sterbeort
Bad Kreuznach
Beruf/Funktion
Bildhauer ; Maler
Konfession
evangelisch?
Normdaten
GND: 116477415 | OGND | VIAF: 3223187
Namensvarianten
  • Cauer, Emil der Ältere
  • Cauer, Emil
  • Cauer, Emil der Ältere
  • mehr

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Cauer, Emil, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116477415.html [20.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Cauer: Emil C., Bildhauer, geb. zu Dresden am 29. November 1800, zu Kreuznach am 4. August 1867, war der Sohn eines Arztes. Vierzehn Jahr alt kam er nach dem Tode seines Vaters zu seinem ältesten Bruder, der in Charlottenburg eine Erziehungsanstalt leitete. Im 20. Lebensjahre trat er in Rauch's Atelier und setzte daneben seine Studien auf der Akademie fort. Im Jahre 1824 trat er zu München in Haller's Werkstätte ein, wandte sich jedoch bereits 1825 nach Bonn, wo C. den Zeichenunterricht an der Universität leitete; er modellirte damals hauptsächlich Porträtbüsten. Von der Rheinstadt ging er im Winter 1829 nach Dresden. Hier wurde ihm auf Rauch's Empfehlung die Restauration der antiken Sculpturen des königlichen Museums übertragen; auch lieferte er hier drei Colossalstatuen für das Collegiengebäude in Schwerin (Mecklenburg), ein Grabdenkmal, einen überlebensgroßen Christuskopf, und eine Anzahl Büsten. Auf die Dauer gefiel es ihm jedoch hier nicht, er sehnte sich nach dem heitern Leben am Rhein und dazu kam noch, daß er den größten Theil seines väterlichen Vermögens verlor. Im Jahre 1832 folgte er einem Rufe nach Kreuznach, wo ihm der Zeichenunterricht am Gymnasium übertragen wurde. Anfänglich trieb C. hier mehr die Malerei, er zeichnete Skizzen und malte Studien und Bilder, doch der Anblick von Schwanthaler's Statuetten fachte die Liebe zur Bildhauerei wieder an. Hier entstanden seine Hauptwerke: Sickingen, Hutten, Götz von Berlichingen, Karl V., Melanchthon, dann die Darstellungen aus den Märchen und Sagen Aschenbrödel, Rothkäppchen, Loreley, Roland etc., welche namentlich in Folge ihrer Anmuth sich großen Beifalls zu erfreuen hatten, ferner die vier Jahreszeiten, die Schulkinder, Bettelkind, betendes Mädchen, Statuetten aus Shakespeare, wie Shylock, Macbeth, Hamlet, Ophelia, Lear, Malvolio, Statuetten von Händel, Mozart, Beethoven und Mendelssohn. Auch religiöse Motive behandelte der Künstler: Christus die Kindlein segnend, Christus auf der Weltkugel, von musicirenden Engeln umgeben, Christus die Mühseligen und Beladenen zu sich rufend. Sehr viele dieser Werke sind durch Nachbildungen und Photographien weit verbreitet; ihre einfache Natürlichkeit und Naivität und ihre edle Formengebung rechtfertigen dies vollkommen. — C. war auch ein tüchtiger Turnlehrer.

  • Autor/in

    W. Schmidt.
  • Zitierweise

    Schmidt, Wilhelm, "Cauer, Emil" in: Allgemeine Deutsche Biographie 4 (1876), S. 76 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116477415.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA