Lebensdaten
1837 – 1906
Geburtsort
Chisten (Böhmen)
Sterbeort
Wien
Beruf/Funktion
Glasfabrikant
Konfession
keine Angabe
Normdaten
GND: 136231683 | OGND | VIAF: 80612769
Namensvarianten
  • Inwald, Josef
  • Waldtreu, Josef Edler von
  • Inwald Edler von Waldtreu, Josef
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Inwald von Waldtreu, Josef, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136231683.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    Karoline N. N.;
    2 S, 3 T, u. a. Rudolf (* 1864), Oskar (* 1874), wandelten nach d. Tode I.s d. Unternehmen 1908 in e. AG um, d. sich in d. folgenden Jahren durch d. Erwerb v. Bergwerken u. Glashütten in Böhmen u. Ungarn rasch vergrößerte. 1918 beschäftigte d. Firma, deren Gen.-dir. Oskar Inwald war, rund 3 000 Arbeiter.

  • Biographie

    I. eröffnete 1862 die Hohlglasraffinerie Rudolfsthal b. Deutschbrod und siedelte dort 14 Arbeiterfamilien an. 1874 wurde eine 2. Raffinerie in Deutsch-Schützendorf gebaut, in der bald 400 Arbeiter beschäftigt wurden. Die wichtigsten Erzeugnisse waren Kristallglas, Farbenglas und Beleuchtungskörper. 1878 folgte die Gründung einer Glasfabrik in Slichow bei Prag (Hütte, Raffinerie, Schleiferei, Malerei und Ätzerei), die 500 Arbeiter beschäftigte. 1885 wurde die Mutterfirma von Deutschbrod nach Deutsch-Schützendorf-Polna verlegt. 1893 übernahm I. eine außer Betrieb stehende Glasfabrik in Podebrad, deren Arbeiterzahl bis 1898 auf 300 erhöht wurde. Die Fabrik war auf die Erzeugung von Syphonflaschen spezialisiert. 1898 wurde in Hundorf mit der Herstellung von Fensterglas begonnen. Die Firma, deren Spezialartikel Mousselinglas für Tafelservices wurde, hatte Zweigniederlassungen in Groß-Priesen/Elbe und Floridsdorf b. Wien. Eine Schaufel- und Zeugwarenfabrik bestand in Teplitz (Rudolfshütte). Vertretungen und Muslerlager befanden sich in zahlreichen europ. Ländern und in Übersee. Die Ausstellungsobjekte der Firma wurden mehrfach prämiert: so anläßlich der Wiener Weltausstellung von 1873, der Pariser Ausstellung von 1878 und der Ausstellung in Triest (1882) und Teplitz (1884). 1892 war I. Aussteller und Mitglied der Zentralkommission für die Weltausstellung in Chicago und fungierte 1891 als Präsident der Landes-Jubiläumsausstellung in Prag. Er war Mitglied des böhm. Landtags, langjähriger Stadtrat in Prag, Präsident des Kreditvereins der Zivnostenska Banka und Hauptmann und Kanzleidirektor des k.k. privaten bürgerlichen Infanteriecorps in Prag. Seine Firma leitete er als Alleininhaber.

  • Werke

    Die Glasfabriken u. Glasraffinerien v. J. I. in Slichow b. Prag, Schützendorf-Polna u. Rudolfsthal-Deutschbrod in ihren hygien., sanitären u. Wohlfahrtseinrichtungen als Btr. z. Gruppe XX d. Jubiläumsgewerbeausstellung zu Wien im J. 1888, 1888.

  • Literatur

    Internat. Ausstellung zu Paris 1878, Kat. d. österr. Abt., S. 92;
    Die Großindustrie Österreichs II, 1898, S. 172 ff.;
    Compaß, Finanzielles Jb. f. Österreich-Ungarn, 1913, III/l, S. 198, 1918, I, S. 742 f., IV, S. 208;
    Neue Freie Presse, Abendbl., 19.5.1906, S. 1, Morgenbl., 20.5.1906, S. 24;
    ÖBL. |

  • Quellen

    Qu.: Testament d. J. I. Edler v. W. (Wien. Stadtarchiv, 1906, V 187).

  • Autor/in

    Edith Rigler
  • Zitierweise

    Rigler, Edith, "Inwald von Waldtreu, Josef" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 177 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136231683.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA