Lebensdaten
1848 – 1908
Geburtsort
Erfurt
Sterbeort
Freiburg (Breisgau)
Beruf/Funktion
Sprachforscher
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 117045934 | OGND | VIAF: 27838272
Namensvarianten
  • Hübschmann, Heinrich
  • Hübschmann, Heinrich
  • Gjubšman, Genrich
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Hübschmann, Heinrich, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117045934.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Ernst Frdr. ( 1854), Mühlenbes. in E., S d. Schreinermeislers Georg in Thamsbrück u. d. Anna Barbara Meister;
    M Martha Wilh. (1810–73), T d. Weißbäckermeisters Frdr. Gottlieb Cramer in E. u. d. Marie Justina Armster;
    Straßburg 1885 Anna, Wwe d. Sanskritisten Siegfr. Goldschmidt ( 1884), T d. Arztes Moritz Meyer u. d. Minna Büding.

  • Biographie

    Nach Studium in Jena, wo er sich die ersten Kenntnisse im Armenischen und in der indogerm. Sprachwissenschaft aneignete, ferner Tübingen, Leipzig sowie schließlich München (Promotion 1872) hat H. sich 1875 in Leipzig habilitiert, ist 1876 ebenda zum Extraordinarius ernannt worden, hat 1877 von zwei Rufen nach Graz und Straßburg den letzteren angenommen und ist trotz ehrenvollen Vorschlägen (1885 Halle, 1900 Wien) der Universität Straßburg als ordentlicher Professor der vergleichenden Sprachwissenschaft bis an sein Lebensende treu geblieben. H.s wissenschaftsgeschichtliche Bedeutung liegt darin, daß er über seine zeitgenössischen Fachgenossen (Paul de Lagarde, Friedr. Müller) hinaus beziehungsweise gegen diese 1875 in „Kuhns Zeitschrift“ (Band 23, 1. H.) den eigenständigen, nicht-iranischen, auch nicht-indoiranischen Charakter „des armenischen im kreise der indogermanischen sprachen“ endgültig nachgewiesen und den echt armenischen Erbwortschatz durch eine systematische Ausgliederung der (neu-)persischen, arabischen, türkischen, syrischen, griechischen, französischen und sonstigen Lehnwortbestandteile für die auf ihn folgende vergleichende Forschung erschlossen hat. Sein Torso gebliebenes, heute klassisch gewordenes Hauptwerk ist die „Armenische Grammatik, I. Teil: Armenische Etymologie“ (1897, Nachdruck 1962). Neben weiteren Studien auf dem Gebiete des Armenischen hat H. auch iranistisch und indogermanistisch erfolgreich gearbeitet. H. wirkt über seine Schüler H. Adjarian und J. Karst bis in die Gegenwart.

  • Werke

    Weitere W u. a. Ein zoroastr. Lied, 1872;
    Das idg. Vocalsystem, 1885;
    Etymol. u. Lautlehre d. osset. Sprache, 1887;
    Persische Stud., 1895.

  • Literatur

    G. Ciardi-Dupré, in: Giornale della Società Asiatica Italiana 21, 1908;
    Ł. Tayean, in: Bazmawep 66, 1908 (in armen. Sprache, P);
    J. Karst, in: Anz. f. idg. Sprach- u. Altertumskde., Beibl. zu d. Idg. Forschungen 23, 1908/09;
    BJ 13 (Tl.);
    H. Zeller, in: Grundriß d. idg. Sprach- u. Altertumskde., Gesch. d. idg. Sprachwiss. seit ihrer Begründung durch Franz Bopp II, 4, 2. Hälfte, Armenisch, 1927, bes. S. 85-88, 97, 98-101, 103 f.

  • Autor/in

    Walther Wüst
  • Zitierweise

    Wüst, Walther, "Hübschmann, Heinrich" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 724 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117045934.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA